Nutzerkonto

Kritik der Kritik revisited
  • Theodor W. Adorno
  • Gegenwartskunst
  • Gesellschaft
  • Kritik
  • Künstlerische Praxis
  • Subjektkritik
  • Praxis
  • Widerstand
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Autorenfilm
  • Erinnerung
  • Trauma
  • Konzentrationslager
  • Lachen
  • Körper
  • Identität
  • Mutterfigur
  • Mutterschaft
  • Sorge
  • Autobiographie
  • Kindheit
Motive für ein Neudenken des Bildes
  • Historische Dokumente
  • Bildlichkeit
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Bildtheorie
  • Wissensgeschichte
  • Naturkunde
  • Geschichte der Fotografie
  • Fotografie
Weitere Themen
  • Medien des Viralen – Viren des Medialen

    Medien des Viralen – Viren des Medialen

    • Krankheit
    • Hygiene
    • Ansteckung
    • Immunisierung
    • Biopolitik
    • Soziale Netzwerke
    • Medien des Sozialen
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbenlehre
    • Bildlichkeit
    • Monochrom
    • Farbe
    • Semiotik / Semiologie
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Poetologie des Wissens
    • Potentialität
    • Poetik
    • Nicht-Wissen
    • Literaturwissenschaft
    • Staunen
    • Epistemologie
    • Experiment
    • Müßiggang
    • Wissensgeschichte
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Soziale Bewegungen
    • Soziale Netzwerke
    • Schwarmforschung
    • chore
    • Menge
    • Medien des Sozialen
    • Protestbewegungen
    • Massenpsychologie
Aktuelle Texte

Diane Williams

How about some string?

I said “Would you like a rope? You know that haul you have is not secured properly.”
“No,” he said, “but I see you have string!”
“If this comes into motion—” I said, “you should use a rope.”
“Any poison ivy on that? ” he asked me, and I told him my rope had been in the barn peacefully for years.
He took a length of it to the bedside table. He had no concept for what wood could endure.
“Table must have broken when I lashed it onto the truck,” he said.
And, when he was moving the sewing machine, he let the cast iron wheels—bang, bang on the stair.
I had settled down to pack up the flamingo cookie jar, the cutlery, and the cookware, but stopped briefly, for how many times do you catch sudden sight of something heartfelt?
I saw our milk cows in their slow...

ABO DE
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Theaterwissenschaft
  • Zeremonie
  • Ästhetik
  • Öffentlichkeit
  • Gegenwartskunst
  • Alain Badiou
  • Anarchie
  • Schauspiel
  • Theater
Folgt Andy Warhol und seiner feinen Nase für Kunst
Folgt Andy Warhol und seiner feinen Nase für Kunst

Catherine Ingram, Andrew Rae

Wo ist Warhol?

STUDIO 54: Das New York der 1970er-Jahre war im Vergleich zu heute eine völlig andere Stadt. Vor dem Hintergrund hoher Kriminalität, politischer Unzufriedenheit und sozialer Ungleichheit schufen Steve Rubell [1] und Ian Schrager [2] in einem alten Fernsehstudio in Manhattan eine Insel des Hedonismus – das berühmt-berüchtigte Studio 54. Andy Warhol ließ sich fast jede Nacht dort sehen. Zu seinem Kreis gehörten Elizabeth Taylor [3], Liza Minnelli [4], Elton John [5], Yves Saint Laurent [6] und Truman Capote [7]. Warhol umgab sich am liebsten...
OPEN
ACCESS
  • Bildersuche
  • Andy Warhol
  • Pop Art
Südöstlich der Insel. Reisenotizen
Südöstlich der Insel. Reisenotizen

James Agee

Brooklyn ist

Ein Porträt Brooklyns, 1938 im Auftrag des Fortune Magazines geschrieben, aufgrund künstlerischer Differenzen erst 1968 erschienen, und inzwischen ein Klassiker der New York Literatur. James Agee durchwandert schreibend Brooklyn: von den alten Stadtteilen im Nordwesten mit ihren Backsteinhäusern über die Brooklyn Bridge und die Arbeiterviertel bis in die Hinterhöfe. Er dringt ein in Wohnzimmer, lässt sich in einem Kinosaal nieder, beschreibt Straßenszenen und mit wenigen Sätzen ganze Menschenleben. Durch alles scheinen die historischen Schichten hindurch – und mit der genauen Schilderung...
  • 1930er Jahre
  • Literatur
  • New York
  • Reportagen
  • Alltag
Literatur

Dietmar Dath

Im Schlaf sieht Patrick, was er wach nicht glaubt.

Im Schlaf sieht Patrick, was er wach nicht glaubt:

Das Verzeichnis rechnet alles an. Ankündigungen von Belohnung, meist unwahr, leuchten auf und sterben. Der dopaminergische Haushalt ernährt die Liste. Limbische Strukturen tragen sie. Hirn heißt Haus, hat angeblich Fenster.

Es sind aber Langzeitbilder der Vergangenheit.

 

Sechs Minuten nach vier Uhr früh wacht Patrick von einem Störgeräusch auf.

Er liegt im kleinen Zimmer. Renate schläft im großen.

»Vielleicht hab’ ich nachts ’ne Idee«, hat er ihr

seinen Umzug auf die Couch erklärt, »die muss ich denen dann schicken. Wir reichen das Ding übermorgen ein.« Er fürchtet sich davor, im Schlaf zu sagen, was er von Kerstin weiß, wenn er neben Renate liegt. Im Dunkeln spürt er, dass der Raum ihn anbrummt. Das Hirn gibt dem Brummen Antwort, singt Zucker und Proteine, spricht perineurales Geflecht, das Herausbildung und Funktion der Synapsen kontrolliert, die alle zwischenzelluläre Kommunikation der Neuronen steuern.

Patrick fröstelt von den Füßen her.

Er möchte bei Renate bleiben,...

OPEN
ACCESS
EN
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Diskurs
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Nationalsozialismus
  • Gegenwartskunst
  • Ethik
  • Lager
  • Politische Ästhetik
  • documenta
  • Gabe
  • Propaganda
  • Migration
  • Polen
Alles ist Übergang
Alles ist Übergang

Simon Vagts

Kino radikaler Inklusion

Der radikale Charakter, der Godards Filmen immer wieder zugeschrieben wurde, äußert sich am stärksten dort, wo sie sich extremen historischen Umwälzungen, technologischen Innovationen oder strengen Formatvorgaben ausgesetzt sehen. Das Zusammenwirken dieser Aspekte führt zu ebenjener Verselbstständigung der Filme, von der Godard spricht, wenn er sich als seinen eigenen »Messenger« bezeichnet. Mit der Vorstellung eines autonomen Künstler*innensubjekts, das man in Godard, dem Auteur schlechthin, stets vergegenwärtigte, wird in den ausgesuchten Filmen bewusst gebrochen. Die Bedingungen der von Godard konzipierten Bilder kontextualisieren...
  • Kino
  • Bildtheorie
  • Nouvelle Vague
  • Filmästhetik
  • Jean-Luc Godard
Wissenschaft
From xenolinguistics to cephalo­pods

From xenolinguistics to cephalo­pods

OPEN
ACCESS
  • Medien der Kommunikation
  • Science Fiction
  • Semiotik / Semiologie
  • Astrophysik
  • Xenolinguistik
  • Linguistik
  • Kommunikation
  • Utopie

 

We like !