Nutzerkonto

Motive für ein Neudenken des Bildes
  • Bildlichkeit
  • Fotografie
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Naturkunde
  • Geschichte der Fotografie
  • Bildtheorie
  • Wissensgeschichte
  • Historische Dokumente
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Lachen
  • Autorenfilm
  • Kindheit
  • Mutterschaft
  • Erinnerung
  • Mutterfigur
  • Trauma
  • Sorge
  • Autobiographie
  • Körper
  • Identität
  • Konzentrationslager
Was ist eine Mutter? Was ein Vater? Was Familie?
  • Familie
  • Bürgerkrieg
  • Mutterschaft
  • Mutterfigur
  • Trauma
  • Autorenfilm
  • Kriegserfahrung
Alles ist Übergang
  • Bildtheorie
  • Filmästhetik
  • Nouvelle Vague
  • Kino
  • Jean-Luc Godard
Weitere Themen
  • Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts

    • Noir
    • USA
    • Atomzeitalter
    • New York
    • Reportagen
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Erinnerung
    • Fiktion
    • Autobiographie
    • Autofiktion
    • Fiktionstheorie
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Menge
    • Protestbewegungen
    • Medien des Sozialen
    • Soziale Netzwerke
    • Massenpsychologie
    • Schwarmforschung
    • chore
    • Soziale Bewegungen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Experiment
    • Wissensgeschichte
    • Literaturwissenschaft
    • Potentialität
    • Poetik
    • Epistemologie
    • Müßiggang
    • Nicht-Wissen
    • Staunen
    • Poetologie des Wissens
Kritik der Kritik revisited
Kritik der Kritik revisited

Sylvia Sasse

Subversive Affirmation

Subversive Affirmation ist keine affirmative Kritik. Subversive Affirmation ist ein künstlerisches und aktivistisches Verfahren, das die Kräfte des Affirmativen nutzt, allerdings nicht nur, um Negation als einzige Praxis von Kritik abzulösen, sondern um alle Varianten von Zustimmung, auch ihre zerstörerische und (auto-)repressive Kraft, zu erkunden. Subversive Affirmation will weder negative Kritik noch kritiklose Affirmation sein. Das klingt paradox, und in dieser Paradoxie liegt der Erkenntniswert. Denn subversive Affirmation ist eine performative Kritik, die den möglichen Kippmoment von blindem ­Konformismus, von...
  • Praxis
  • Kritik
  • Gegenwartskunst
  • Gesellschaft
  • Künstlerische Praxis
Born too late to see the war, too soon to forget it.
Born too late to see the war, too soon to forget it.

Reiner Schürmann

Origins

"This is a book about the power that a past War holds over a German growing up in the 1950s and 1960s: born too late to see that war and too early to forget it. The narrative shows how painfully public events — the shadows, rather, of events gone by — intrude upon a life and shape it. The English translation appears at a moment when most of the key issues have radically changed. Germany has signed what amounts to a...
  • Autobiographie
  • Homosexualität
  • Erinnerung
  • 1968
  • Emigration
»Ich forsche«, sagte ich. »Ich baue nicht.«
»Ich forsche«, sagte ich. »Ich baue nicht.«

Marlene Streeruwitz

Der Autor ist nicht die Autorin

Der Autor ist nicht die Autorin. Der auteur ist nicht »une femme auteur«. Ist nicht l’autrice. La plume. La romancière. L’auteure. Wenn nach Foucault der Autor dem Helden nachfolgend seinem Text vorangeht. Wenn der Text dann zu jenem Raum wird, der vom Autor erschrieben den Tod des Autors bewirkt, dann ist der Autor der Verbrecher, der der Held immer war, indem er durch seine Person und sein Werk jene Verhältnisse bestätigte, die darüber bestimmten, wem in der gesellschaftlichen Vereinbarung von Schuldner...
ABO FR
  • Politik
  • Literatur
  • Autorschaft
  • Feminismus
Diskurs

Kai van Eikels

Übung im kollektiven Zerstören

Wir verlassen uns fahrlässig darauf, dass das Ethische von woanders her kommen wird als aus einer politischen Praxis, die nur der parteigebundene Politikbetrieb oder der Aktivismus bietet und von der die Bevölkerungsmehrheit sich zumeist ausschließt. Panische Beschwörung christlicher Werte zeugt vom Grad der Verlegenheit diesbezüglich: Bitte irgendetwas, das die Leute zur Verantwortung bringt, egal, wie offenkundig eingebildet es auch sei! Das Abdriften in religiöse oder weltanschauliche Gesinnungsmoral verschleiert dabei bloß eine Wahrheit, die schon im Theater zu lernen wäre: Es gibt kein verantwortliches Publikum. Es gibt keine Verantwortung ohne konkrete Gelegenheit, eine Antwort zu formulieren, deren Auswirkungen den Status anerkannter Konsequenzen haben. Es gibt keinen demos, der Verantwortung trägt, ohne Partizipation an politischem Handeln.

OPEN
ACCESS
EN
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN

 

We like !