Nutzerkonto

Johannes Binotto: TAT/ORT

Johannes Binotto

TAT/ORT
Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur

Broschur, 304 Seiten

PDF, 304 Seiten

Verbrechen des Schauplatzes

Ein vertrautes Zimmer, das einem plötzlich fremd erscheint; Fenster, durch die man nur sich selber blicken sieht und ausweglose Korridore, an deren Ende man unversehens wieder am Anfang steht: So ist das Unheimliche beschaffen. Ausgehend von den Topologien bei Sigmund Freud und Jacques Lacan wird das Unheimliche als ein spezifisch räumliches Phänomen untersucht, als beängstigend eigenmächtiger Ort, der selber tätlich wird: ein Tat/Ort. Dabei sind es die Kunstwerke, welche diese Tat/Orte des Unheimlichen immer schon erbaut und kartographiert haben. In der Kultur und deren Medien schafft sich das Unheimliche Raum, von den untoten Ruinen in Giovanni Battista Piranesis Kupferstichen über die labyrinthischen Architexturen Edgar Allan Poes und die sumpfigen Schrift-Landschaften H. P. Lovecrafts bis zu den obskuren Kino-Kammern von Fritz Lang und Dario Argento.

Inhalt
  • 7–8

    Prolog

  • 9–18

    Eingang

  • 19–54

    Nie fort, nie da: Freud, Lacan und das Unheimliche

  • 55–82

    Versenkung im Freigelegten: Giovanni Battista Piranesi

  • 83–126

    Gefangen im Raum der Schrift: Edgar Allan Poe

  • 127–152

    My Home Is My Symptom: Charlotte Perkins Gilman

  • 153–194

    Orte der Verwesung: Howard Phillips Lovecraft

  • 195–246

    Obskure Kammern: Fritz Lang

  • 247–280

  • 281–288

    Ausgang

  • Filmtheorie
  • Topologie
  • Möbiusband
  • Jacques Lacan
  • Kulturwissenschaft
  • Heterotopie
  • Raumtheorie
  • Sigmund Freud
  • Kino
  • Das Unheimliche
  • Psychoanalyse

»Eine theoretisch fundierte Topografie des Unheimlichen ... Und vor allem beeindruckt, wie flüssig und elegant Johannes Binotto trotz hohem intellektuellen Niveau schreiben kann. Das Buch ist ein Lesegenuss.« Pascal Blum, Der Tages-Anzeiger

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Johannes Binotto

Johannes Binotto

Johannes Binotto ist Kultur- und Medienwissenschaftler, Experimentalfilmemacher und Videoessayist. Forschungsschwerpunkte: Schnittstellen zwischen Medientheorie, Technikphilosophie und Psychoanalyse, Videoessay als Forschungsmethode, Körperlichkeit und Performance, Raumtheorie. Publikationen u.a.: Tat/Ort. Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur. Berlin 2013; Film/Architektur. Perspektiven des Kinos auf den Raum. Basel 2017. Leitung SNF-Forschungsprojekt videoessayresearch.org
 

Weitere Texte von Johannes Binotto bei DIAPHANES
Zurück