Irina Kaldrack, Theo Röhle
Creating Subsets of the Masses
Hans Block, Moritz Riesewieck
Was wir nicht sehen
Peter Krapp
Between the Madness and the Wisdom of Crowds
Isabell Lorey (Hg.), Roberto Nigro (Hg.), Gerald Raunig (Hg.)
Inventionen 2
Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts
Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!
Ξένος extraneus του έξω όχι του μέσα (intraneus) όχι της οικίας unheimlich όχι του heim όχι της εστίας της άλλης πλευράς της πόρτας – fores, foreigner όχι υπερβολικά στον ρυθμό, odd όχι κανονικός όχι συνήθης σπάνιος ιδιάζων seltsam παράξενος besherat γενναίος κομψός απρόβλεπτος στραβός verschroben
λοξός αναπάντεχος εξαιρετικός εκπληκτικός
Είναι εκπληκτικό πόσες λέξεις εκφράσεις τρόπους διαφορετικούς έχουμε για να μιλήσουμε για τον παράξενο ξένο τον ausländer τον έξω από τη χώρα και όχι «pays avec nous» όπως λέγαμε κάποτε στη Γαλλία «c’est un pays à moi» για να πούμε κάποιος από το χωριό μου τη γειτονιά μου την περιοχή μου την πατρίδα μου
Kaum etwas setzt schneller Rost an als Kriegsgerät und Literatur. Da nützt weder Pflege noch Wartung, am besten ist es, man lässt das Material einrosten und rüstet derweil am anderen Ende nach, erweitert Bestände, feilt an Technologien und poliert vor allem die Oberflächen auf Hochglanz, bzw. man nimmt den einfachen Weg und lässt eine Glanzschicht auftragen – einen feinen, seidenen Film –, denn so geht das heutzutage: man trägt auf. Dieser chemische Glanz der Panzer und Bücher kommt von der Sprühdose. Er hält allerdings nicht lange, sondern schwindet, sobald das Auge sich abwendet, und das Auge wendet sich schnell ab. Wo der Blick dann aber als nächstes hin eilt, glitzert und funkelt es wieder: bei jeder Militärparade wie bei jeder Buchmesse.
Dieser Glanz ist jedoch bei weitem nicht das einzige, was Krieg und Literatur verbindet. Ihre Verknüpfungen sind vielfältig und verworren. Wo Gewalt aufhört und das Schriftzeichen anfängt, ist selten klar,...