Nutzerkonto

Kunst

Capitalism sucks. Tag everything.
Capitalism sucks. Tag everything.

Dan-el Padilla Peralta

Junk Philology. An Anti-Commentary

whole blocks of avenues in all directions | The verse snaps tight around the dynamic contrast of geometric uniformity and omni-directional spread, with north-south avenue grids stretched across the crest of human sound. From solid blocks to liquid (“we got a drink”) to gas “(As if the fog lifted”): the metamorphosis of phase-states. But when I read BLOCKS, I hear Lil Wayne: “tha block is hot, tha block is hot… Dodging cops and burning blocks.” And I remember the boys...
OPEN
ACCESS
Aktuelle Texte
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Nationalsozialismus
  • Politische Ästhetik
  • Gegenwartskunst
  • documenta
  • Polen
  • Ethik
  • Lager
  • Gabe
  • Migration
  • Propaganda

 

Themen
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Schauspiel
  • Anarchie
  • Gegenwartskunst
  • Alain Badiou
  • Zeremonie
  • Theaterwissenschaft
  • Öffentlichkeit
  • Theater
  • Ästhetik

 

Kerstin Stakemeier

Crisis and Materiality in Art

Against all earlier hopes, the survival of mankind in and after the modern industrial age has turned out not to be automatable. On the contrary, it entirely depends on the continued active restoration of its material living conditions. Gilbert Simondon describes this connection between humans and their machines in the 1950s in On the Mode of Existence of Technical Objects as a tragically truncated, restricted, and limiting way of living for both because, “man’s alienation vis à vis the machine...
OPEN
ACCESS
  • Materialästhetik
  • Ding
  • Materialität
  • materialist turn
  • Anthropologie
Aktuelle Texte

Sandra Frimmel

Warum soll das Kunst sein?

Ich hasse die Avantgarde. Wenn ein derart selbstironischer und selbstreflexiver Künstler wie Yuri Albert solch eine Aussage über Kunst trifft, dann sind Zweifel angebracht. Wie seine gesamte Serie Elitär-demokratische Kunst spielt auch dieser Werktitel bewusst mit einfachen Bejahungen und Verneinungen und rückt zugleich das Rezeptionsdilemma der Serie ins Bild: Ein (Groß-)Teil der künstlerisch vorgebildeten Betrachter sieht die Arbeiten in Stenografie als abstrakte Formen, ohne den Text zu verstehen, und nur die wenigen, die (russische) Stenografie lesen können, nehmen einen Text wahr, der für sie jedoch nicht zwangsläufig Kunst sein muss.

Ich hasse die Avantgarde entstand 2017 nach einer Skizze von 1987 als Reaktion auf eine veränderte Rezeptionssituation der nonkonformistischen Kunst. Mit Beginn der Perestroika konnte die inoffizielle Kunst, die bislang aus dem staatlichen Kunstbetrieb, d.h. aus der offiziellen Infrastruktur von Museen und Ausstellungsräumen sowie aus den Diskursen von Kunstwissenschaft und -kritik ausgeschlossen war, plötzlich in größeren, öffentlich zugänglichen Ausstellungen gezeigt werden....

OPEN
ACCESS
EN
  • Demokratie
  • Sozialismus
  • Schrift
  • Konzeptkunst
  • Avantgarde
Aktuelle Texte

Jean-Luc Nancy

Après les avant-gardes

Il me semble que le mot « avant-garde » a toujours été pour moi une espèce de souvenir. J’ai dû l’entendre autour de 1960, alors que le surréalisme ne se portait déjà plus très bien. Presque en même temps je découvrais Bataille et Artaud, que n’accompagnait aucune étiquette d’avant-garde. Mais c’est l’ensemble du climat de pensée qui se modifiait de manière profonde dans les après-coups de la guerre.

Les avant-gardes – ou du moins ce nom : il ne s’agit que de son usage – ont eu d’emblée pour moi un goût de passé. D’arrière-garde, en somme. Je ne plaisante pas : je pense que le soupçon porté sur la nature militaire de la métaphore était déjà présent dans le contexte où je découvrais le mot. Pourquoi fallait-il que l’art opère comme une armée ? Il y avait un doute. Ce n’était pas tant l’idée de la lutte ou du combat qui était préoccupante...

ABO DE