Nutzerkonto

Beate Fricke, Urte Krass: The Public in the Picture
The Public in the Picture
(S. 7 – 22)

Beate Fricke, Urte Krass

The Public in the Picture
An Introduction

PDF, 16 Seiten

  • Antike
  • Malerei
  • Auge
  • Kunstgeschichte
  • Islamische Kunst
  • Öffentlichkeit
  • Blick
  • Ikonographie
  • Mittelalter
  • Betrachter
  • Byzanz

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Beate Fricke

Beate Fricke

ist Professorin für Kunst des Mittelalters an der University of California, Berkeley. In ihrer Forschung zur Geschichte und Theorie des Bildes verbindet sie Ansätze aus der Historischen Anthropologie, der Philosophie, sowie der Theologie- und Wissenschaftsgeschichte.

Weitere Texte von Beate Fricke bei DIAPHANES
Urte Krass

Urte Krass

ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungen widmen sich dem Heiligenbild von der Ikone bis zur Fotografie, der frühen Kunsttheorie in italienischen Novellen des 14. Jahrhunderts sowie aktuell dem politischen Bildgebrauch im portugiesischen Kolonialreich in der Frühen Neuzeit.

Weitere Texte von Urte Krass bei DIAPHANES
Beate Fricke (Hg.), Urte Krass (Hg.): The Public in the Picture / Das Publikum im Bild

The invention of depicting figures participating in an event — nameless bystanders, beholders, and onlookers — marks an important change in the ways artists addressed the beholder of the artworks themselves. This shift speaks to a significant transformation of the relationship between images and their audience. The public in the picture acts as mediator between times, persons, and contents. The contributions of this volume describe this moment from a diachronic and transcultural perspective, while each of them focuses on a specific group of works revealing a new moment in this history. They explore the cultural contexts of the political and religious public, and relate the rise of the public in the picture to the rise of perspectival representation (Panofsky’s space-box and Kemp’s Chronotopos).

Inhalt