Nutzerkonto

Kunst

Warum soll das Kunst sein?
Warum soll das Kunst sein?

Sandra Frimmel

Ich hasse die Avantgarde

Ich hasse die Avantgarde. Wenn ein derart selbstironischer und selbstreflexiver Künstler wie Yuri Albert solch eine Aussage über Kunst trifft, dann sind Zweifel angebracht. Wie seine gesamte Serie Elitär-demokratische Kunst spielt auch dieser Werktitel bewusst mit einfachen Bejahungen und Verneinungen und rückt zugleich das Rezeptionsdilemma der Serie ins Bild: Ein (Groß-)Teil der künstlerisch vorgebildeten Betrachter sieht die Arbeiten in Stenografie als abstrakte Formen, ohne den Text zu verstehen, und nur die wenigen, die (russische) Stenografie lesen können, nehmen einen Text...
OPEN
ACCESS
EN
  • Schrift
  • Konzeptkunst
  • Sozialismus
  • Demokratie
  • Avantgarde
Aktuelle Texte
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Gegenwartskunst
  • documenta
  • Gabe
  • Nationalsozialismus
  • Migration
  • Lager
  • Propaganda
  • Ethik
  • Politische Ästhetik
  • Polen

 

Themen
Aktuelle Texte
Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

Jelili Atiku, Damian Christinger

Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

OPEN
ACCESS
DE
  • Kolonialismus
  • Afrika
  • Zeremonie
  • Ritual
  • Feminismus
  • Körper
  • Spiritismus
  • Performance
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Realismus
  • Kunstgeschichte
  • Zeichnung
  • Malerei
  • Kunsttheorie
  • Subjektkritik
  • Selbstporträt
  • Subjekt

 

»Wenn man eine solche Frau hat, lässt sich auch in Berlin leben.«
»Wenn man eine solche Frau hat, lässt sich auch in Berlin leben.«

Maria Zinfert

Lili Kracauer. Eine biographische Skizze

»Wenn man eine solche Frau hat, lässt sich doch auch in Berlin leben«, bemerkt Ernst Bloch im Sommer 1931 in einem Brief an den Freund Siegfried ­Kracauer.1 Die Frau, um die es hier geht, ist keine andere als Lili Kracauer. Mitte der 1920er Jahre hatte sie Kracauer in Frankfurt am Main kennengelernt und war mit ihm nach ihrer Heirat im März 1930 nach ­Berlin übergesiedelt. Weitere Stationen des gemeinsamen Lebens waren Paris und – nach ihrer Flucht vor den Deutschen...
OPEN
ACCESS
EN
  • 1950er Jahre
  • Archiv
  • Autobiographie
  • 1930er Jahre
  • Biographie
Aktuelle Texte
Genieße!

Michael Heitz

Genieße!

OPEN
ACCESS
EN
  • Zensur
  • Gegenwartskunst
  • Pornografie
  • Gender
  • Mutterschaft
  • Über-Ich
  • China
  • Sexualität
  • Videokunst