Valerij Podoroga
Mimesis. Materialien einer analytischen Anthropologie der Literatur
Armen Avanessian (Hg.), Winfried Menninghaus (Hg.), Jan Völker (Hg.)
Vita aesthetica
Rhodri Hayward
Grey Walter: Die erotische Neurowissenschaft und die Kybernetik des Gehilfenproblems
Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung
Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!
Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts