Nutzerkonto

»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Lachen
  • Trauma
  • Sorge
  • Autobiographie
  • Kindheit
  • Mutterschaft
  • Erinnerung
  • Identität
  • Konzentrationslager
  • Mutterfigur
  • Körper
  • Autorenfilm
Matrices porteuses – Surrogacies
  • Mutterschaft
  • Poesie
  • Vater
  • Mutterfigur
  • Reproduktionsmedizin
  • Körper
  • Gegenwartskunst
  • Gender
Surrogacies
  • Gender
  • Mutterschaft
  • Gegenwartskunst
  • Queer Theory
  • Ästhetik
  • Vaterfigur
  • Körper
  • Mutterfigur
  • Reproduktionsmedizin
  • Feminismus
Weitere Themen
  • Das Subjekt des Kapitalismus

    Das Subjekt des Kapitalismus

    • Migration
    • Kapitalismus
    • Kognitives Kapital
    • Subjektivierung
  • Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts

    • Noir
    • Atomzeitalter
    • USA
    • New York
    • Reportagen
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Diskursgeschichte
    • Ökonomisierung
    • Ökonomie
    • Finanzkrise
    • Finanzmärkte
    • Wirtschaft
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Protestbewegungen
    • Massenpsychologie
    • Medien des Sozialen
    • Soziale Bewegungen
    • Schwarmforschung
    • Soziale Netzwerke
    • chore
    • Menge
A non-Western way of thinking
A non-Western way of thinking

Mario Schulze (Hg.), Sarine Waltenspül (Hg.)

String Figures

In recent years, string figures have gained prominence in cultural theory. Donna Haraway promotes string figures as a method of thinking and collaboration between both disciplines and species. Rather than the technicist and rigid metaphor of the network, Haraway’s string figures provide a playful, process-oriented, embodied, performative (and non-Western) mode of thought in which responsibility and collaboration are foregrounded.
  • Theoriebildung
  • Ethnologie
  • Kulturgeschichte
  • Technikgeschichte
  • Spiel

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Autobiographie
  • Autorenfilm
  • Kindheit
  • Identität
  • Erinnerung
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Digital disrupture
Digital disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

We really need an analysis of algorithmic conditions and their paradoxes and ambiguities that gives them an adequate framework and horizon. But instead we currently seem to be finding an algorithmic solution of the algorithmic, much as digital solutions are being offered for the problems of the digital public sphere, in the way that IT corporations, for example, use exclusively mathematical procedures to evaluate and delete “fake news,” inappropriate portrayals, or the violation of personal rights. This tends to result...
OPEN
ACCESS
DE

 

We like !