Nutzerkonto

Thomas Kirchner

Thomas Kirchner

war von 2014 bis September 2022 Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris. Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Bonn, Berlin und Paris. Er promovierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität mit einer Arbeit zu »L’expression des passions. Ausdruck als Darstellungsproblem in der französischen Kunst und Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts«. Auf Tätigkeiten im Museums- und Ausstellungsbereich folgte eine Assistenz am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Dort habilitierte er mit einer Untersuchung zu »Der epische Held. Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts«. Nach Vertretungsprofessuren in Berlin und Frankfurt am Main nahm er 1999 den Ruf auf den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg an; 2002 wechselte er auf den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es folgten Gastprofessuren an europäischen und nordamerikanischen Universitäten; 2011/12 war er Scholar am Getty Research Institute in Los Angeles. Er ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die französische Kunst des 17. bis 19. Jahrhunderts und die Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Bibliografie
  • Französisch
  • 2022
  • 2020
    Peindre contre le crime, Zürich, diaphanes
  • 2013
    « Les reines de Perse aux pieds d’Alexandre » de Charles Le Brun. Tableau-manifeste de l’art français du XVIIe siècle, Paris, MSH/DFK : Passerelles
  • 2008
    Le héros épique. Peinture d’histoire et politique artistique dans la France du XVIIe siècle, Paris, MSH/DFK : Passages
  • Deutsch
  • 2001
    Der epische Held. Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag
  • 1991
    L’expression des passions. Ausdruck als Darstellungsproblem in der französischen Kunst und Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts, Mayence, Philipp von Zabern
  • Frankreich
  • Romantik
  • 17. Jahrhundert
  • Malerei
  • Porträt
  • Revolution
  • Recht
  • Code pénal
  • Kunstgeschichte