Nutzerkonto

Sarine Waltenspül: Modelle im Film

Sarine Waltenspül

Modelle im Film
Eine kleine Kinogeschichte

PDF, 156 Seiten

Broschur, 156 Seiten

Kinematografische Modelle finden sich in Filmen beinahe aller Genres und Zeiten: Ob aus Gründen der Nichtverfügbarkeit der lebensgroßen Objekte (wie im Falle von Raumschiffen), eines unmöglichen Umgangs mit diesen Objekten (wie bei der Sprengung des Weißen Hauses), eines Mangels an Alternativen, ob aus Budgetgründen oder einfach aus Liebhaberei und Fetischismus. Trotz dieser anhaltenden Präsenz von Modellen in der Geschichte des Kinos blieben und bleiben sie oft unsichtbar – nicht nur in den Filmen selbst, sondern auch in der Filmgeschichtsschreibung.
Wie sieht eine Geschichte des Kinos aus, die anstelle von großen Regisseuren, teuren Filmen, genialen Erfindungen und vielzitierten Theorien kleine, marginal erscheinende und meist unsichtbare materielle Objekte in den Fokus rückt? Welche Probleme und welche Potenziale birgt das Skalierte und wie wurde zu unterschiedlichen Zeiten mit diesen umgegangen? Wurde versucht, die Probleme zu lösen, sie beherrschbar zu machen, oder wurden eher die Potenziale produktiv gemacht? Welche Strategien zur Unsichtbarmachung oder eben Sichtbarmachung von Modellen gab und gibt es und wie hingen diese Strategien mit der jeweiligen kinematografischen und gesellschaftlichen Gegenwart zusammen?

Sarine Waltenspül analysiert kinematografische Modelle als Kippfiguren zwischen Illusionismus und Repräsentationskritik und somit als die zwei zentralen Pole der Filmpraxis und -theorie im 20. und 21. Jahrhundert. 

  • Filmgeschichte
  • Film
  • Kino
  • Modell

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Sarine Waltenspül

Sarine Waltenspül (*1986, Basel-Stadt, Switzerland) is one of the curators of String Figures / Fadenspiele: A Research Exhibition. She is a media scholar and historian of science focusing on the 20th and 21st centuries, who also works as a filmmaker and curator. She studied philosophy, art history and cultural analysis, theory and history in Basel, Zurich and Berlin, earned a doctorate in media studies, worked at the Zurich University of the Arts, was a fellow at MECS/Lüneburg, Collegium Helveticum/ETH, Deutsches Museum Munich and a visiting professor at the University of Basel. She has co-/led various research projects, currently the Visualpedia project. She is the author of Modelle im Film. Eine kleine Kinogeschichte (2024) and co-author with Mario Schulze of Fließend. Die Geschichte eines wissenschaftlichen Films (2025).
Weitere Texte von Sarine Waltenspül bei DIAPHANES
Zurück