Nutzerkonto

Bruno Latour: Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«?
Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«?
(S. 67 – 70)

»Typus« oder »Bombe«?

Bruno Latour

Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«?

Übersetzt von Wilfried Prantner

PDF, 4 Seiten

Bruno Latour kommentiert in »Perspectivism: Type or Bomb?« eine am Institut d’études avancées in Paris veranstaltete Debatte zwischen Eduardo Viveiros de Castro und Philippe Descola. Die Arbeiten beider sind seit den 1980er Jahren wegweisend für die Revision des Animismus-Konzepts in der Ethnologie. Gemeinsamer Ausgangspunkt war die Auseinandersetzung mit Claude Lévi-Strauss und die Kritik an zentralen Elementen seiner strukturalen Anthropologie. Viveiros de Castros Konzept des Multinaturalismus und Descolas Arbeiten zum Animismus ermöglichten es, die strikte Opposition zwischen Natur und Kultur, die den Diskurs von Lévi-Strauss noch beherrschte, zu überwinden.

  • Anthropologie
  • materialist turn
  • Theoriebildung
  • Ethnologie
  • Spiritismus
  • Ritual
  • Kulturtransfer
  • Religion
  • Diskursgeschichte
  • Moderne

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Bruno Latour

Bruno Latour

ist Soziologe, Wissenschaftstheoretiker, Anthropologe und Philosoph. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Wissenschafts- und Techniksoziologie, er ist einer der Begründer der Akteur-Netzwerk-Theorie.

Weitere Texte von Bruno Latour bei DIAPHANES
Irene Albers (Hg.), Anselm Franke (Hg.): Animismus (alte Auflage)

Der »Animismus« ist eine Erfindung der Ethnologie des 19. Jahrhunderts, geprägt auf dem Höhepunkt des europäischen Kolonialismus. Animisten bevölkern die unbelebte Natur mit Seelen und Geistern. Das erklärt man als eine die materielle Realität verkennende »Projektion«, durch die den Dingen und der Natur Leben und Handlungsmacht zugeschrieben wird. Animismus wird so zum Gegenbild moderner Wissenschaft, zum Ausdruck eines »Naturzustands«, in dem Psyche und Natur als ungeschieden gelten. Wenn sich letzthin ein neues Interesse am Animismus herausgebildet hat, liegt das nicht daran, dass der Begriff als wissenschaftliche Kategorie rehabilitiert wurde. Vielmehr ist die kategorische Trennung von subjektiver und objektiver Welt selbst in Bewegung geraten. Der Band versammelt zentrale Texte dieser Debatte, die hier erstmals einer deutschsprachigen Leserschaft zugänglich gemacht werden.