Nutzerkonto

Im Inferno der visuellen Kultur
  • Globale Ökologie
  • Künstliche Intelligenz
  • Klima
  • Medienökologie
  • Ökologie
  • Digitale Bilder
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Konzentrationslager
  • Mutterschaft
  • Körper
  • Trauma
  • Identität
  • Sorge
  • Erinnerung
  • Lachen
  • Mutterfigur
  • Kindheit
  • Autorenfilm
  • Autobiographie
  • Begehren
  • Orientalismus
  • Guy Hocquenghem
  • Gay Liberation
  • Pierre Guyotat
  • Queer Theory
  • Monique Wittig
  • Postcolonial Studies
  • Zeitgenössische Kunst
  • Gegenwartskunst
Surrogacies
  • Feminismus
  • Ästhetik
  • Gegenwartskunst
  • Gender
  • Vaterfigur
  • Mutterfigur
  • Reproduktionsmedizin
  • Mutterschaft
  • Queer Theory
  • Körper
Weitere Themen
  • Das Subjekt des Kapitalismus

    Das Subjekt des Kapitalismus

    • Kapitalismus
    • Migration
    • Kognitives Kapital
    • Subjektivierung
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Medien des Sozialen
    • Schwarmforschung
    • Protestbewegungen
    • Soziale Bewegungen
    • Menge
    • Massenpsychologie
    • chore
    • Soziale Netzwerke
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Fiktionstheorie
    • Autofiktion
    • Autobiographie
    • Erinnerung
    • Fiktion
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

Aktuelle Texte
On Gestational Communism

Marie Glassl, Sophie Lewis

On Gestational Communism

ABO DE
  • Soziale Bewegungen
  • Gemeinschaft
  • Geburt
  • Familie
  • Mutterschaft
  • Neoliberalismuskritik
  • Kommunismus
Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Ästhetik
  • Medienästhetik
  • Kunsttheorie
  • Darstellbarkeit
  • Repräsentation
Kunst
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Rom
  • Zensur
  • Rhetorik
  • Antike
  • Freiheit
  • Diskursgeschichte
Kunst
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Migration
  • documenta
  • Propaganda
  • Gegenwartskunst
  • Ethik
  • Politische Ästhetik
  • Polen
  • Lager
  • Gabe
  • Nationalsozialismus

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Erinnerung
  • Identität
  • Autorenfilm
  • Autobiographie
  • Kindheit
Literatur

Jean-Luc Nancy

Des zétrangers des zah des zuh

Etrange extraneus du dehors pas du dedans (intraneus) pas de la maison unheimlich pas du heim pas du foyer de l’autre côté des portes – fores, foreigner pas dans le rythme en trop, odd pas régulier pas ordinaire rare singulier seltsam bizarre besherat vaillant élégant fantasque tordu verschroben de travers surprenant extraordinaire étonnant

 

C’est étonnant comme nous sommes riches en mots formes façons pour tourner autour de l’étrange étranger de l’ausländer hors du pays pas « pays avec nous » comme on disait jadis en France « c’est un pays à moi » pour dire quelqu’un de mon village de mon coin ma province mon bled

 

Riches à profusion pour tout ce qui n’est pas proche et propre, approprié, convenant, mitmenschlich ce qui ne fait pas mitdasein

 

Parce qu’on présuppose que mit avec with est consistant, plein, solide et solidaire et ce qui est without avecsans mitohne avec hors ou hors d’avec la proximité

 

Mais avec même proche exige...

Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Natur
  • Kunstgeschichte
  • Subjektkritik
  • Anthropozän
  • Ästhetik
Diskurs

Marcus Quent

Vom Verrinnen der Zeit in der absoluten Gegenwart

Wenn der »Glaube an die Welt« fehlt, wenn man die Welt verloren hat oder ihrer beraubt wurde, so ist alles, was in einem solchen Zustand des Unglaubens übrigbleibt, das Verrinnen der Zeit. Das Verrinnen der Zeit, das heute mehr und mehr zu sich selbst zu kommen scheint, sich seiner Vollendung zuneigt, ist ein Prozess, der von den Einzelnen als undurchsichtiges und widersprüchliches Geschehen erfahren wird, der aber als solches unbegreifliches Geschehen zugleich die Gestalt eines unumstößlichen Faktums annimmt. Dass Zeit nur verrinnen kann, dass es sie nur als verrinnende, als Maß ihres eigenen Verrinnens gibt, wird allgemein akzeptiert und vorausgesetzt. Diese allseits vorherrschende Überzeugung, die sich selbst als reines Faktum präsentiert, gründet jedoch in einem Vergessen und einem Verrat. Vergessen und verraten sind, mit Deleuze gesprochen, die in der Welt hervorgerufenen »Ereignisse« und die in die Welt gebrachten »Zeit-Räume«. Sie zeugen von der Möglichkeit und Wirklichkeit eines anderen Zeit-Maßes. Vergessen...

ABO EN
Diskurs

Ute Holl

Dream, Clouds, Off, Exile

OPEN
ACCESS
  • Monotheismus
  • Kommunismus
  • Karl Marx
  • Film
  • Exil
The Architecture of Disaster
The Architecture of Disaster

Ines Weizman, Eyal Weizman

Before & After

History is increasingly presented as a series of catastrophes. The most common mode of this presentation is the before-and-after image—a juxtaposition of two photographs of the same place, at different times, before and after an event has taken its toll. Buildings seen intact in a “before” photograph have been destroyed in the one “after.” Neighborhoods bustling with activity in one image are in ruins or under a layer of foulwater in the next. Deforestations, contaminations, melting icebergs and drying rivers...
  • Forensik
  • Fotografische Bilder
  • Fotografie
  • Krieg
  • Geschichte der Fotografie
Wissen
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Alain Badiou
  • Theater
  • Öffentlichkeit
  • Theaterwissenschaft
  • Schauspiel
  • Anarchie
  • Zeremonie
  • Ästhetik
  • Gegenwartskunst
Wissen
From xenolinguistics to cephalo­pods

From xenolinguistics to cephalo­pods

OPEN
ACCESS
  • Kommunikation
  • Linguistik
  • Science Fiction
  • Xenolinguistik
  • Astrophysik
  • Medien der Kommunikation
  • Semiotik / Semiologie
  • Utopie

 

We like !