Nutzerkonto

Eine Dissoziation
  • Queer Theory
  • Identität
  • Gender
  • Furries
  • Gegenwartsliteratur
  • Virtuelle Realität
  • Fiktion
  • Digitale Medien
  • Social Media
  • Drogen
Im Inferno der visuellen Kultur
  • Klima
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienökologie
  • Globale Ökologie
  • Digitale Bilder
  • Ökologie
Surrogacies
  • Reproduktionsmedizin
  • Mutterfigur
  • Gegenwartskunst
  • Gender
  • Vaterfigur
  • Ästhetik
  • Feminismus
  • Queer Theory
  • Mutterschaft
  • Körper
Weitere Themen
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Soziale Netzwerke
    • Protestbewegungen
    • Medien des Sozialen
    • Soziale Bewegungen
    • chore
    • Menge
    • Schwarmforschung
    • Massenpsychologie
  • Observing the Spectator

    Observing the Spectator

    • Betrachter
    • Optische Täuschung
    • Blick
    • Spiegel
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Diskursgeschichte
    • Finanzkrise
    • Ökonomisierung
    • Ökonomie
    • Wirtschaft
    • Finanzmärkte
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Potentialität
    • Epistemologie
    • Literaturwissenschaft
    • Nicht-Wissen
    • Staunen
    • Experiment
    • Wissensgeschichte
    • Müßiggang
    • Poetik
    • Poetologie des Wissens
Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Ästhetik
  • Kunstgeschichte
  • Subjektkritik
  • Anthropozän
  • Natur
»Es gibt nichts zu erzählen!«
»Es gibt nichts zu erzählen!«

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Autobiographie
  • Identität
  • Kindheit
  • Autorenfilm
  • Erinnerung
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN

Hauke Branding (Hg.), Julian Volz (Hg.)

Radical Desires

French gay liberation activists’ relations to North African men were often problematic, several contributions engage with the latent orientalist and racist tropes that appear in the movement’s writings. By aiming to go beyond a mere historicization of these ambivalences and exploring which contemporary problems appear in a different light as a result, Radical Desires highlights the (dis-)continuous relationship between current debates and those in 1970s France.
  • Monique Wittig
  • Gay Liberation
  • Guy Hocquenghem
  • Begehren
  • Gegenwartskunst

 

We like !