Nutzerkonto

Marie Glassl, Ines Weizman, ...: »In der Lücke zwischen den Bildern«
»In der Lücke zwischen den Bildern«
(S. 53 – 108)

Marie Glassl, Eyal Weizman, Ines Weizman

»In der Lücke zwischen den Bildern«
Eyal und Ines Weizman im Gespräch mit Marie Glassl

  • Fotografische Bilder
  • Geschichte der Fotografie
  • Menschenrechte
  • Forensik
  • Kriegserfahrung
  • Gewalt

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Marie Glassl

Marie Glassl

Marie Glassl arbeitet als Dramaturgin, Kuratorin, Autorin und Übersetzerin. Seit ihrem Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Frankfurt a.M. und Venedig arbeitet sie vor allem an der Schnittstelle zwischen den performativen Künsten und Diskurs. Ihre Praxis und Forschung konzentrieren sich insbesondere auf Materialitäten der Sprache und aktuelle Verflechtungen von Ästhetik und Politiken der Sprache sowie auf die feministische italienische Kunsttradition.

2024 ist sie künstlerische Leiterin des interdisziplinären Projekts On Wasted Grounds, das sie gemeinsam mit Diaphanes organisiert. Sie ist Mitherausgeberin der transdisziplinären mehrsprachigen Zeitschrift DIAPHANES, in der sie auch eine Reihe von Interviews mit aktuellen Akteuren aus Kunst und Diskurs präsentiert. 

Sie ist Vortragende und Moderatorin für Konferenzen und Festivals zwischen Künsten und Wissenschaft bei der Akademie der Künste Berlin, dem Royal College of Arts London, dem Migros Museum Zürich, der Chronos Foundation und Bolzano Danza. In ihrer performativen Praxis arbeitet sie weltweit mit transdisziplinären Künstlern, Institutionen und Museen wie Emma Waltraud Howes, Constanza Macras/ Dorkypark oder der Biennale Venedig zusammen. 

Bei Diaphanes übersetzt sie Poesie und politische Theorie aus dem Italienischen und Englischen, derzeit Texte von Ines & Eyal Weizman, Roberto Esposito, Allison Grimaldi Donahue und NourbeSe Philip. Ab 2024 übersetzt sie die Werke von Alice Ceresa ins Deutsche und arbeitet gemeinsam mit Johannes Odenthal an einem deutschen Reader zur Performance Kunst.

Ines Weizman

(geb. in Leipzig, Deutschland) ist Leiterin des PhD-Programms der School of Architecture, Royal College of Art in London. Seit 2022 ist sie Professorin für Architekturtheorie und Design an der Akademie der bildenden Künste am Institut für Kunst und Architektur in Wien undGründungsdirektorin des Centre for Documentary Architecture (CDA), einem interdisziplinären Forschungskollektiv von Architekturhistorikern, Filmemachern und digitalen Technologen. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören "Dust&Data: Traces of the Bauhaus across 100 Years" (2019), "Documentary Architecture/ Dissidence through Architecture" (2020). 2023 beauftragte sie die Arbeiten des litauischen Pavillons der Architekturbiennale Venedig, wo sie ebenfalls sie eine Installation mit dem Titel "Of All the Gin Joints in All the Towns in All the World ...": Joséphine Baker und moderne Architektur in der kolonisierten arabischen Welt" präsentierte, die auch auf der Diriyah Contemporary Art Biennale 2024 gezeigt wurde. Ihr neues Buch Joséphine Baker across the Colonial Modern erscheint 2024 bei Sternberg Press, London.
Weitere Texte von Ines Weizman bei DIAPHANES

Eyal Weizman

ist Gründer und Direktor von Forensic Architecture und Professor für räumliche und visuelle Kulturen am Goldsmiths, University of London, wo er 2005 das Centre for Research Architecture gründete. 2007 gründete er zusammen mit Sandi Hilal und Alessandro Petti das Architekturkollektiv DAAR in Beit Sahour/Palästina. Er ist Autor zahlreicher Bücher und hatte Positionen an Universitäten weltweit inne, darunter Princeton, ETH Zürich und die Akademie der bildenden Künste in Wien. Er ist Mitglied des Technologiebeirats des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) und gehört dem Vorstand des Centre for Investigative Journalism (CIJ) an. Im Jahr 2019 wurde er zum lebenslangen Mitglied der British Academy gewählt. Eyal und Forensic Architecture wurden mit einem MBE für Verdienste um die Architektur (2020), dem London Design Award (2021), dem Mark Cousins Theory Award (2024), dem Peabody Award für interaktive Medien, dem European Cultural Foundation Award for Culture und dem RIBA Charles Jencks Award ausgezeichnet.

Weitere Texte von Eyal Weizman bei DIAPHANES
Eyal Weizman, Ines Weizman: Vorher und Nachher

Eyal Weizman, Ines Weizman

Vorher und Nachher
Die Architektur der Katastrophe

Übersetzt von Marie Glassl

Broschur, 108 Seiten

Katastrophen, zerbombte Städte, politische Umstrukturierungen ganzer Länder: »Bildkomplexe« humanitärer und ökologischer Umwälzungen dokumentieren die Welt als Abfolge von Katastrophen. Wer aber entscheidet über die Darstellung von Ereignissen, bestimmt die Pixelanzahl unserer Bildwelten, herrscht über Zirkulation oder Zensur von Bildern?

Eyal und Ines Weizman lesen die Geschichte des Vorher-Nachher-Bildes von der Fotografie des 19. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Satellitenbildern und entdecken in ihnen jene Lücke, in der sich nicht nur das verheerende Ereignis verbirgt: Es sind die Menschen selbst, die aus den Bildern zu verschwinden drohen. Treten die humanitäre Arbeit und die Rekonstruktionen von Kriegsverbrechen, bei denen doch Menschen, deren Schicksale und Rechte im Zentrum stehen müssten, heute paradoxerweise in eine post-humane Phase ein? Wie kann die Lücke zwischen den Bildern Ort einer kritischen Gegen-Lektüre statt Zeichen der Auslöschung werden?

Im exklusiven Gespräch mit Marie Glassl vertiefen Eyal und Ines Weizman entlang aktueller Arbeiten die Frage nach der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Paradigmas des Vorher-Nachher-Bildes.

Inhalt