Nutzerkonto

Im Inferno der visuellen Kultur
  • Ökologie
  • Klima
  • Digitale Bilder
  • Künstliche Intelligenz
  • Globale Ökologie
  • Medienökologie
  • Pierre Guyotat
  • Guy Hocquenghem
  • Postcolonial Studies
  • Orientalismus
  • Queer Theory
  • Zeitgenössische Kunst
  • Begehren
  • Gegenwartskunst
  • Gay Liberation
  • Monique Wittig
Surrogacies
  • Mutterfigur
  • Queer Theory
  • Körper
  • Vaterfigur
  • Gender
  • Feminismus
  • Reproduktionsmedizin
  • Ästhetik
  • Gegenwartskunst
  • Mutterschaft
Weitere Themen
  • Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts

    • Reportagen
    • USA
    • Noir
    • Atomzeitalter
    • New York
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Poetologie des Wissens
    • Experiment
    • Potentialität
    • Nicht-Wissen
    • Wissensgeschichte
    • Staunen
    • Poetik
    • Literaturwissenschaft
    • Müßiggang
    • Epistemologie
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Fiktion
    • Fiktionstheorie
    • Erinnerung
    • Autobiographie
    • Autofiktion
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbe
    • Monochrom
    • Semiotik / Semiologie
    • Bildlichkeit
    • Farbenlehre
Aktuelle Texte

Jochen Thermann

Ich hätte ihn nicht einstellen dürfen

Ich hätte ihn nicht einstellen dürfen. Dabei schien er geeignet, meinen regulären Koch zu vertreten. Schneider hatte sich krankgemeldet, und da es eine langwierige Geschichte zu werden drohte, hatte ich den stämmigen kleinen Mann, der nur gebrochen deutsch sprach, ohne viel Aufhebens eingestellt. Das Geschäft musste schließlich weitergehen, die Gäste waren hungrig.

Oft werden einem ja die komplizierten Beziehungen, die man unterhält und die von einem schwer entzifferbaren Codex begleitet werden, gar nicht klar. Erst wenn die Dinge aus dem Ruder laufen, erkennt man, wie gut zuvor die selbstregulativen Mechanismen griffen: wie Schneider seine Einkäufe organisierte, wie er seine Gehilfen anwies, seine Zutaten komponierte und wie treu er selbst daran interessiert war, das Geschäft voranzutreiben.

Der Aushilfskoch arbeitete vordergründig genauso. Er kaufte selbst ein. Er kochte ganz ausgezeichnet, und man lobte mich sehr für die überraschenden Geschmäcker, die der Hilfskoch Waldemar auf der Zunge meiner Gäste zum Vorschein brachte. Waldemar hatte eine...

Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Ästhetik
  • Natur
  • Subjektkritik
  • Kunstgeschichte
  • Anthropozän
Eine Dissoziation
Eine Dissoziation

I.V. Nuss

R-O-N=O

»R-O-N=O – Alkylnitrite. Sie enden chemisch mit einem O, NO! Das R ist ein Platzhalter und steht für mögliche Verbindungen am Nitrit (O-N=O). RONO, RONO, ein voller Klang, ein Wort, das mir seit Jahren im Kopf umhergeistert. Es steht für nichts außer diesen Text. Amylnitrit ist eine dieser möglichen chemischen Verbindungen mit berauschender Wirkung, das R steht hier für eine im Fließtext schlecht darstellbare Kombination aus Wasser- und Kohlenstoff. Die ersten Experimente mit Amylnitrit führte der Anästhesist Benjamin Ward Richardson...
  • Digitale Medien
  • Gegenwartsliteratur
  • Drogen
  • Furries
  • Fiktion
Literatur
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Schauspiel
  • Öffentlichkeit
  • Theater
  • Gegenwartskunst
  • Alain Badiou
  • Theaterwissenschaft
  • Zeremonie
  • Anarchie
  • Ästhetik
The Architecture of Disaster
The Architecture of Disaster

Ines Weizman, Eyal Weizman

Before & After

History is increasingly presented as a series of catastrophes. The most common mode of this presentation is the before-and-after image—a juxtaposition of two photographs of the same place, at different times, before and after an event has taken its toll. Buildings seen intact in a “before” photograph have been destroyed in the one “after.” Neighborhoods bustling with activity in one image are in ruins or under a layer of foulwater in the next. Deforestations, contaminations, melting icebergs and drying rivers...
  • Fotografische Bilder
  • Fotografie
  • Krieg
  • Forensik
  • Geschichte der Fotografie
Diskurs
On Gestational Communism

Marie Glassl, Sophie Lewis

On Gestational Communism

ABO DE
  • Familie
  • Soziale Bewegungen
  • Mutterschaft
  • Neoliberalismuskritik
  • Geburt
  • Gemeinschaft
  • Kommunismus
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Wissen
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Rhetorik
  • Antike
  • Diskursgeschichte
  • Zensur
  • Rom
  • Freiheit
Wissen
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Kunsttheorie
  • Künstlerische Praxis
  • Postmoderne
  • Realismus
  • Reenactment
  • Humanismus

 

We like !