Nutzerkonto

Im Inferno der visuellen Kultur
  • Klima
  • Ökologie
  • Medienökologie
  • Künstliche Intelligenz
  • Globale Ökologie
  • Digitale Bilder
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Erinnerung
  • Autobiographie
  • Mutterfigur
  • Lachen
  • Trauma
  • Konzentrationslager
  • Kindheit
  • Mutterschaft
  • Sorge
  • Autorenfilm
  • Körper
  • Identität
  • Gay Liberation
  • Gegenwartskunst
  • Postcolonial Studies
  • Zeitgenössische Kunst
  • Guy Hocquenghem
  • Queer Theory
  • Begehren
  • Orientalismus
  • Pierre Guyotat
  • Monique Wittig
Matrices porteuses – Surrogacies
  • Mutterfigur
  • Vater
  • Gegenwartskunst
  • Poesie
  • Reproduktionsmedizin
  • Mutterschaft
  • Gender
  • Körper
Weitere Themen
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Schwarmforschung
    • Protestbewegungen
    • Massenpsychologie
    • chore
    • Soziale Netzwerke
    • Soziale Bewegungen
    • Medien des Sozialen
    • Menge
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Monochrom
    • Farbenlehre
    • Farbe
    • Semiotik / Semiologie
    • Bildlichkeit
  • Medien des Viralen – Viren des Medialen

    Medien des Viralen – Viren des Medialen

    • Biopolitik
    • Hygiene
    • Ansteckung
    • Medien des Sozialen
    • Krankheit
    • Soziale Netzwerke
    • Immunisierung
Aktuelle Texte

Diane Williams

How about some string?

I said “Would you like a rope? You know that haul you have is not secured properly.”
“No,” he said, “but I see you have string!”
“If this comes into motion—” I said, “you should use a rope.”
“Any poison ivy on that? ” he asked me, and I told him my rope had been in the barn peacefully for years.
He took a length of it to the bedside table. He had no concept for what wood could endure.
“Table must have broken when I lashed it onto the truck,” he said.
And, when he was moving the sewing machine, he let the cast iron wheels—bang, bang on the stair.
I had settled down to pack up the flamingo cookie jar, the cutlery, and the cookware, but stopped briefly, for how many times do you catch sudden sight of something heartfelt?
I saw our milk cows in their slow...

ABO DE
Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Subjektkritik
  • Natur
  • Kunstgeschichte
  • Anthropozän
  • Ästhetik
Kunst
Genieße!

Michael Heitz

Genieße!

OPEN
ACCESS
EN
  • Gender
  • Sexualität
  • Gegenwartskunst
  • Videokunst
  • Mutterschaft
  • Über-Ich
  • Zensur
  • Pornografie
  • China

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Autorenfilm
  • Identität
  • Erinnerung
The Architecture of Disaster
The Architecture of Disaster

Ines Weizman, Eyal Weizman

Before & After

History is increasingly presented as a series of catastrophes. The most common mode of this presentation is the before-and-after image—a juxtaposition of two photographs of the same place, at different times, before and after an event has taken its toll. Buildings seen intact in a “before” photograph have been destroyed in the one “after.” Neighborhoods bustling with activity in one image are in ruins or under a layer of foulwater in the next. Deforestations, contaminations, melting icebergs and drying rivers...
  • Krieg
  • Fotografische Bilder
  • Fotografie
  • Forensik
  • Geschichte der Fotografie
Diskurs

Johannes Binotto

Der Zähmung widersprechen

Von der Zähmung zu sprechen und ihr zu widersprechen muss damit anfangen, das Wort selbst zum Reden zu bringen. »Zahm« – der rätselhafte Ausdruck geht auf dieselben sprachgeschichtlichen Wurzeln zurück wie die Wörter »Damm« und »Zimmer«. Das Zähmen, so macht die Etymologie damit bereits klar, ist ein Akt der Eindämmung, des Abscheidens und der Einpassung. Was einmal gezähmt wurde, hat seither einen klar begrenzten Ort, seine eigene Kammer, in die es fortan nicht einmal mehr eingesperrt werden muss, weil es das Zimmer in Form seiner Zähmung dauernd mit sich herumträgt. Der zahme Bär an der Leine des Schaustellers, wie man ihn noch Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Jahrmärkten vorführte, schien zwar auf dem offenen Dorfplatz zu stehen, steckte dabei aber doch eigentlich im grausamen Käfig seines Dompteurs, den dieser ebenso eng wie unsichtbar um ihn gezimmert hatte.

Noch suggestiver ist da das Französische, wo man das zahme Tier »animal privé«...

OPEN
ACCESS
EN
  • Shakespeare
  • Feminismus
  • Gender
  • Sprache
  • Subjektivierung
Diskurs
From xenolinguistics to cephalo­pods

From xenolinguistics to cephalo­pods

OPEN
ACCESS
  • Science Fiction
  • Kommunikation
  • Astrophysik
  • Xenolinguistik
  • Medien der Kommunikation
  • Linguistik
  • Utopie
  • Semiotik / Semiologie
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN

 

We like !