Nutzerkonto

Isabell Schrickel: Von Cloud Seeding und Albedo Enhancement
Von Cloud Seeding und Albedo Enhancement
(S. 194 – 205)

Isabell Schrickel

Von Cloud Seeding und Albedo Enhancement
Zur technischen Modifikation von Wetter und Klima

PDF, 12 Seiten

Der Artikel bringt die Geschichte der aktuell angesichts der prognostizierten Erwärmung des Weltklimas diskutierten technologischen Alternativen zur Vermeidung von Emissionen, das Climate Engineering, in Zusammenhang mit den medialen Praktiken der Modellierung, die die Klimaforschung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bestimmen. Laborexperimente sowie die frühen Computersimulationen des lokalen Wettergeschehens haben dabei zu Versuchen geführt, einzelne Wetterlagen technisch zu modifizieren und die Atmosphäre zunächst im Kontext militärischer Operationen, später vor allem wissenschaftlich zu explizieren. Seit den 1970er Jahren generierten die Simulationen globaler ökologischer Zusammenhänge nicht nur ein zunehmend verlässliches Wissen um den Klimawandel, sie legten auch technische Eingriffe zur Stabilisierung dieses Klimasystems nahe, die an den virtuellen Komponenten wie Strahlungsbilanzen und CO2-Management ansetzen. Es wird exemplarisch nachgezeichnet, wie in der Klimaforschung, jener paradigmatischen Symbiose aus Natur- und Technowissenschaften, die Natur der Atmosphäre durch die Verwendung der Begrifflichkeit aus Kybernetik und Ökonomie in ein technisch steuerbares environment transformiert wurde.

  • Globale Ökologie
  • Wetter
  • Climate Engineering
  • Klimaforschung
  • Computersimulation

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Isabell Schrickel

ist Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Zeit · Bild · Raum: Das Projektionsplanetarium zwischen Medienästhetik und Wissensrepräsentation« an der Technischen Universität Berlin. Sie hat Medienwissenschaft, Kunstgeschichte und Publizistik in Berlin und Basel studiert und 2010 ihre Magisterarbeit zur Geschichte der Wettervorhersage geschrieben.

Weitere Texte von Isabell Schrickel bei DIAPHANES
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft 6

Seit geraumer Zeit ist eine innovative Wechselwirkung zwischen Sozialtheorie und Medienforschung zu beobachten, die aber in ihren Voraussetzungen und Konsequenzen ungeklärt geblieben ist. Die innovativsten Verbindungen entstanden dabei oft in Forschungsrichtungen, die ihre praxistheoretische Vorgehensweise fortlaufend begründen mussten: in der Mikro- und Sozialgeschichte der Geschichtswissenschaft, in der linguistischen Konversationsanalyse und Diskursanalyse (mitsamt ihren Workplace Studies), in der Ethnologie und der Europäischen Ethnologie, und last but not least in der Techniksoziologie der internationalen Science and Technology Studies mit ihren historischen und ethnographischen Varianten. Auf diesem Wege ist eine praxistheoretische Überschneidung zwischen Sozial- und Medientheorie (und zwischen Sozial- und Techniktheorie) entstanden, die den soziologischen Vorannahmen der internationalen Media Studies, aber auch einer mitunter übermächtigen kulturwissenschaftlichen Abwehr sozialtheoretischer Diskussionen entgegenläuft.

Redaktion: John Durham Peters, Erhard Schüttpelz

Mit einer Dokumentation zum kontroversen Habilitationsverfahren von Friedrich Kittler.

Inhalt