Nutzerkonto

Daniel Tyradellis: Sich ausdrücken. Zur Immanenz der Kunst

Daniel Tyradellis

Sich ausdrücken. Zur Immanenz der Kunst

Broschur, 176 Seiten

PDF, 176 Seiten

Wie über die Kunst eines Menschen schreiben?

Wie lässt sich angemessen über die Kunst eines Menschen schreiben? Eher nicht, indem man sie kunsthistorisch situiert. Auch nicht, indem man ihn zu einem Symptom seiner Lebensumstände erklärt. Ebenso wenig, indem man die Werke mit urteilenden Adjektiven wie »stark«, »intensiv«, »tief« etc. beschreibt. Aber wie sonst? Was bedeutet »angemessen«? Auf eine bestimme Art und Weise ist das die ganze Frage.

 

Das Werk einer unbekannten Künstlerin umkreisend, untersucht das Buch die Rolle der Kunst als Gegenstand der Sehnsucht nach individuellem Ausdruck, nach Intensität, Wahrheit und Sinn. Ein Kunstwerk ist immer Übertragung und Vermittlung; ein Medium, das zugleich mehr und weniger als ein lesbarer Code ist. Bevor es zu einem Museumsobjekt und Handelsgut wird, ist ein Kunstwerk zunächst ein Ausdruck an der Schwelle des Denkbaren. Es macht erfahrbar, dass noch die privateste Frage nur über den Weg des Öffentlichen gestellt werden kann und umgekehrt; dass noch das allgemeinste philosophische Problem sich nur in und als Ereignis eines Lebens konkretisiert. »Sich verwirklichen heißt auch ausgedrückt zu werden« (Gilles Deleuze). Kunst verkörpert einen Glauben an die Immanenz der Welt, den es gegen alle Statthalter der Transzendenz zu verteidigen gilt.

  • Ästhetik
  • Kunst
  • Kunsttheorie

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Daniel Tyradellis

Daniel Tyradellis

ist Philosoph und Kurator. Er hat den Lehrstuhl Humboldt Forum für die Theorie und Praxis des interdisziplinären Kuratierens inne, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit den unterschiedlichen Medien und Denkweisen in Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Seit 1997 konzipiert er Ausstellungen für unterschiedliche Museen, u.a. »Fire & Forget«, KW Institute for Contemporary Art Berlin; »Scham«, Deutsches Hygiene-Museum Dresden; »FAKE«, Stapferhaus Lenzburg (Schweiz); seit 2021 ist er Vizedirektor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik an der HU Berlin.
Weitere Texte von Daniel Tyradellis bei DIAPHANES
Zurück