Nutzerkonto

Daniel Tyradellis

Daniel Tyradellis

ist Philosoph und Kurator. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit den unterschiedlichen Medien und Denkweisen von Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Seit 1997 konzipiert er Ausstellungen für unterschiedliche Museen, in den jüngeren Vergangenheit u.a. »Fire & Forget«, KW Institute for Contemporary Art Berlin 2015; »Scham«, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 2016; »FAKE«, Stapferhaus Lenzburg (Schweiz) 2018–2020. Seit 2020 ist er Gastprofessor für Theorie und Praxis des Kuratierens an der HU Berlin.
Weitere Texte von Daniel Tyradellis bei DIAPHANES
Bibliografie
  • Deutsch
  • 2023
    Mutter Museum, Zürich, diaphanes
  • 2020
  • 2014
    Figuren der Gewalt, Zürich, diaphanes
  • 2013
    Das Unverfügbare, Zürich, diaphanes
  • 2013
    Was heißt uns Denken?, Zürich, diaphanes
  • 2011
    Wunder. Katalog zur Ausstellung der Deichtorhallen Hamburg und der Siemens-Stiftung (Hg. mit D. Luchow), Köln, Snoeck
  • 2009
    Arbeit, Zürich, diaphanes
  • 2007
    Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten (Hg. mit Burkhardt Wolf), Frankfurt a.M. u.a., Lang
  • 2006
    Untiefen. Husserls Begriffsebene zwischen Formalismus und Lebenswelt, Würzburg, Königshausen & Neumann
  • 2004
    10 + 5= Gott. Die Macht der Zeichen (Hg.), Köln, Dumont
  • 1997
    Konkrete Soziologie. Eine verständliche Einführung in soziologisches Denken (mit Dieter Claessens), Opladen, Westdeutscher Verlag
  • Französisch
  • 2013
    Qu'appelons-nous penser ?, Zürich, diaphanes
  • Ausstellung
  • Darstellbarkeit
  • Arbeitslosigkeit
  • Wissen
  • Kapitalismus
  • Macht
  • Sigmund Freud
  • Bildung
  • Staunen
  • Arbeit
  • Gesellschaft
  • Pädagogik
  • Vermittlung
  • Dienstleistungsgesellschaft
  • Nicht-Wissen