übernimmt mit dem Wintersemester 2015 / 2016 den Lehrstuhl für Medientheorie / Medienwissenschaft an der Universität Potsdam. Sie war von 2000 bis 2015 Professorin für Medien- und Kulturwissenschaften an der Kunsthochschule für Medien Köln. Davor lehrte sie als Gastprofessorin in den USA, Kanada, Australien sowie Berlin, Bochum, Budapest, Ljubljana und Zürich. Ihre Forschung konzentriert sich u. a. auf die Emergenz und Implikationen eines Affektdispositivs sowie auf eine kritische Analyse der Entwicklung von Affective Sciences.
ist seit dem Wintersemester 2015 / 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam. Er arbeitet an einer Theorie der »Plastizität der Gefühle« mit besonderem Hinblick auf das Wechselverhältnis von gegenwärtigen Affekt- und Psychotechnologien und philosophischen Selbst- und Psychotechniken. Veröffentlichungen: mit Patrick Baur und Dieter Mersch (Hg.): Die Stile Martin Heideggers (2013), mit Eva Pudill, Elisabeth Schäfer (Hg.): Denken im Affekt (2010); Philosophie und Enthusiasmus – Studien zu einem umstrittenen Verhältnis (2008).
ist Philosophin, Filmwissenschaftlerin und Übersetzerin. Sie lehrt als Professorin für ästhetische Theorien an der HFBK Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Filmästhetik, Ästhetik und Theorien der Affizierung.