Nutzerkonto

Marietta Kesting: Immersion and Environment: Prolegomena to an Affect Theory
Immersion and Environment: Prolegomena to an Affect Theory
(S. 155 – 168)

Marietta Kesting

Immersion and Environment: Prolegomena to an Affect Theory

PDF, 14 Seiten

  • Körper
  • Ästhetik
  • Mediengesellschaft
  • Affekte
  • Social Media
  • Wirksamkeit
  • Performativität

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Marietta Kesting

forscht und lehrt derzeit am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam. Sie war von 2016 bis August 2022 Juniorprofessorin für Medientheorie am cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie für Bildende Künste München. Sie studierte Visual Arts am Bennington College, Vermont (USA), und Kultur und Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben ihren wissenschaftlichen Beiträgen produzierte sie auch Film- und Foto-Arbeiten (Film Sunny Land, Berlinale Forum 2010). Aus dieser Zeit stammt die Publikation Sun Tropes. Sun City and (Post-) Apartheid Culture in South Africa (August Verlag 2009). Seit 2004 ist sie Teil der kollektiven Publikationsplattform b_books in Berlin. Ihre Dissertation Affective Images of Post-Apartheid. Documentary Perspectives on Migration, Xenophobia and Gender in South African Film and Photography (2015) wurde von der DFG gefördert und für den Humboldt-Preis nominiert. Von 2014 bis 2016 war Kesting wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster Bild|Wissen|Gestaltung und arbeitete zur »Visualisierung des Grenzraums Europa«. Von 2015 bis 2018 war sie Post-Doc an der Universität für angewandte Kunst, Wien, im FWF-Projekt »A Matter of Historicity. Material Practices in Audiovisual Art«. Sie schreibt u.a. für Texte zur Kunst, Social Dynamics und fkw Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur.

Weitere Texte von Marietta Kesting bei DIAPHANES
Marietta Kesting (Hg.), Susanne Witzgall (Hg.): Politics of Emotion/Power of Affect

In the past decade the relevance of emotion and affect in societal dynamics and power relations has increasingly become the focus for scientists and artists. Across disciplines they are breaking down the opposition of cognition and feeling, and emphasizing the central meaning of emotions and affective atmospheres for personal judgement, decision-making and the realm of politics. The present publication can be seen as an enhancing contribution to these discourses. It particularly focusses on artistic positions, which are brought into dialogue with philosophical, gender-theoretical or neuro- and social-scientific approaches. It addresses the ambivalent political dimensions of anxiety, hope and empathy, as well as the relationship between emotion and habit or the power of (media-)technical affective processes. The publication is the result of the sixth annual programme of the cx centre for interdisciplinary studies of the Academy of Fine Arts Munich.

 

With contributions by Marie-Luise Angerer, Ben Anderson, Jace Clayton, Keren Cytter, Antonio Damasio, Cécile B. Evans, Karianne Fogelberg, Deborah Gould, Susanna Hertrich, Serhat Karakayali, Marietta Kesting, Carolyn Pedwell and Susanne Witzgall.

Inhalt