Nutzerkonto

Literatur

Ein Lachen wie eine Bombe
Ein Lachen wie eine Bombe

Wyndham Lewis

Die Affen Gottes

„Wer hat Ihnen gesagt, dass das alte England verrottet ist, Horace? Die liegen alle falsch! Kümmern Sie sich nicht um die, das ist dummes Zeug!“ Liegen falsch – wie entzückend – Zagreus zeigte sein urtypisches Lächeln, eine übergroße Blume im Knopfloch seines Mundes. „Wie?“, sagte er und lachte. „Hören Sie nicht auf die Alarmisten! Das ist a-lar-mistisch!“ Archie war glücklich darüber, dass er das pompöse, so große wie alberne Zeitungswort in seinem kleinen Kopf gefunden hatte. Bis zu Parodie aufgeplustert, hatte er es von...
  • Malerei
  • Gesellschaft
  • Avantgarde
  • London
  • England
Aktuelle Texte

Jochen Thermann

Ich hätte ihn nicht einstellen dürfen

Ich hätte ihn nicht einstellen dürfen. Dabei schien er geeignet, meinen regulären Koch zu vertreten. Schneider hatte sich krankgemeldet, und da es eine langwierige Geschichte zu werden drohte, hatte ich den stämmigen kleinen Mann, der nur gebrochen deutsch sprach, ohne viel Aufhebens eingestellt. Das Geschäft musste schließlich weitergehen, die Gäste waren hungrig.

Oft werden einem ja die komplizierten Beziehungen, die man unterhält und die von einem schwer entzifferbaren Codex begleitet werden, gar nicht klar. Erst wenn die Dinge aus dem Ruder laufen, erkennt man, wie gut zuvor die selbstregulativen Mechanismen griffen: wie Schneider seine Einkäufe organisierte, wie er seine Gehilfen anwies, seine Zutaten komponierte und wie treu er selbst daran interessiert war, das Geschäft voranzutreiben.

Der Aushilfskoch arbeitete vordergründig genauso. Er kaufte selbst ein. Er kochte ganz ausgezeichnet, und man lobte mich sehr für die überraschenden Geschmäcker, die der Hilfskoch Waldemar auf der Zunge meiner Gäste zum Vorschein brachte. Waldemar hatte eine...

 

Themen

 

Verbannung aus Kalifornien
Verbannung aus Kalifornien

Angelika Meier

Osmo

„Angeklagte, Sie haben das letzte Wort.“ „Ich möchte sagen, dass mir alles sehr, sehr leid tut und dass ich mich bei den Angehörigen entschuldigen möchte.“ „Bei wem? Das Opfer hatte keine Angehörigen.“ „Oh, äh nein, ich meine natürlich … meine, natürlich … meine Angehörigen.“ Mary Lynn hob endlich den Kopf, sah den Richter zum ersten Mal seit Prozessbeginn fest an und wandte sich dann, beflügelt vom Mut, der eigenen Wahrheit im irritierenden Spiegel des richterlichen Vierauges ins Gesicht zu sehen, ebenso entschlossen dem Saal zu, in...
  • Literatur
  • Amerika
  • Gegenwartsliteratur
Aktuelle Texte

Maël Renouard

Psychopathologie de la vie numérique

Psychopathologie de la vie numérique. Une nuit de septembre 2016, je rêve que c’est la rentrée et que je dois donner un cours. Il y a des années que je n’ai pas enseigné. Je suis projeté là, in medias res, dans un établissement de nature indéterminée. Je n’ai absolument rien préparé ; je n’ai avec moi aucun livre, aucun crayon, aucune feuille de papier. Je n’ai jamais su improviser. J’ai longtemps espéré d’en être un jour capable, l’expérience et le temps ayant fait leur œuvre ; cela ne s’est pas produit. Quelquefois, par flemme ou parce que j’avais beaucoup à faire par ailleurs, j’ai repoussé indéfiniment la préparation d’un cours, en songeant alors, eh bien, à Dieu vat, ce sera l’occasion d’improviser – et le résultat n’a pas été heureux. L’épreuve s’annonce donc rude, mais, pour essayer de me rassurer, je l’aborde en jouant avec l’idée que cette fois-ci, enfin...

OPEN
ACCESS
Aktuelle Texte
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Künstlerische Praxis
  • Realismus
  • Kunsttheorie
  • Reenactment
  • Postmoderne
  • Humanismus