Nutzerkonto

Literatur

Ein Lachen wie eine Bombe
Ein Lachen wie eine Bombe

Wyndham Lewis

Die Affen Gottes

„Wer hat Ihnen gesagt, dass das alte England verrottet ist, Horace? Die liegen alle falsch! Kümmern Sie sich nicht um die, das ist dummes Zeug!“ Liegen falsch – wie entzückend – Zagreus zeigte sein urtypisches Lächeln, eine übergroße Blume im Knopfloch seines Mundes. „Wie?“, sagte er und lachte. „Hören Sie nicht auf die Alarmisten! Das ist a-lar-mistisch!“ Archie war glücklich darüber, dass er das pompöse, so große wie alberne Zeitungswort in seinem kleinen Kopf gefunden hatte. Bis zu Parodie aufgeplustert, hatte er es von...
  • Avantgarde
  • Gesellschaft
  • Malerei
  • England
  • London

 

Themen
Aktuelle Texte

Johannes Binotto

Der Zähmung widersprechen

Von der Zähmung zu sprechen und ihr zu widersprechen muss damit anfangen, das Wort selbst zum Reden zu bringen. »Zahm« – der rätselhafte Ausdruck geht auf dieselben sprachgeschichtlichen Wurzeln zurück wie die Wörter »Damm« und »Zimmer«. Das Zähmen, so macht die Etymologie damit bereits klar, ist ein Akt der Eindämmung, des Abscheidens und der Einpassung. Was einmal gezähmt wurde, hat seither einen klar begrenzten Ort, seine eigene Kammer, in die es fortan nicht einmal mehr eingesperrt werden muss, weil es das Zimmer in Form seiner Zähmung dauernd mit sich herumträgt. Der zahme Bär an der Leine des Schaustellers, wie man ihn noch Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Jahrmärkten vorführte, schien zwar auf dem offenen Dorfplatz zu stehen, steckte dabei aber doch eigentlich im grausamen Käfig seines Dompteurs, den dieser ebenso eng wie unsichtbar um ihn gezimmert hatte.

Noch suggestiver ist da das Französische, wo man das zahme Tier »animal privé«...

OPEN
ACCESS
EN
  • Shakespeare
  • Subjektivierung
  • Gender
  • Sprache
  • Feminismus

 

Joseph Mitchell für die Westentasche
Joseph Mitchell für die Westentasche

Joseph Mitchell

Die schwarzen Muscheln

»Das ist eine uralte Geschichte«, sagte Mr. Flood. »Sechzehn verschiedene Fassungen kenn ich davon. Vor Jahren hab ich in einer Vaudeville-Show sogar mal eine schlüpfrige gehört. Ich erzähl sie so, wie mein Daddy sie immer erzählt hat. Da war also ein alter Farmer, der an einer Nebenstrecke in Süd-Jersey lebte, und gelegentlich stieg er in den Zug und fuhr nach Trenton und kaufte sich einen Krug Applejack. Er kaufte ihn gleich bei der Brennerei, der alten ­Bossert & Stockton Apple...
  • Fisch
  • New York
  • Flaneur
  • Gastronomie
  • Alter