Nutzerkonto

Claus Pias: Der Auftrag
Der Auftrag
(S. 131 – 153)

Kybernetik und Revolution in Chile

Claus Pias

Der Auftrag
Kybernetik und Revolution in Chile

PDF, 23 Seiten

Einen vermeintlichen Extremfall mediatisierter Gesellschaftssteuerung rekonstruiert der Beitrag von Claus Pias, der zugleich die Verbindung zwischen Kybernetik als antiker Steuerungskunst und moderner mediengestützter Regierungspolitik herstellt. Am Beispiel des gescheiterten Versuchs einer voll-computerisierten Wirtschaftslenkung während der Präsidentschaft Salvador Allendes in Chile Anfang der 70er Jahre zeigt sich die erkenntnistheoretische aber eben auch politische Dimension eines Umsturzes, der nicht nur Handlungs- und Regulierungsbedarf, Leitung und Lenkung, sondern auch noch gesellschaftliche Partizipation in medientechnische Verfahren überführt. Ohne über die technischen Möglichkeiten zu verfügen, wurde neben den politischen Umwälzungen auch eine radikale Änderung auf der medientechnischen Ebene der kommunikativen und Daten speichernden Infrastruktur konzipiert, die zu einer radikalen Entgrenzung des Politischen führte.

  • Daten
  • Netzwerke
  • Mediengeschichte
  • Medienwissenschaft
  • Radio
  • Politik
  • Regierungstechnologien
  • Kontrolle
  • Governance
  • Politik der Medien
  • Gouvernementalität

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Claus Pias

ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.

Weitere Texte von Claus Pias bei DIAPHANES
Daniel Gethmann (Hg.), Markus Stauff (Hg.): Politiken der Medien

Daniel Gethmann (Hg.), Markus Stauff (Hg.)

Politiken der Medien

Broschur, 368 Seiten

Vergriffen

PDF, 368 Seiten

Die Fragestellung dieses Bandes ist auf politische Effekte gerichtet, die sich von denen der Parteien, der staatlichen Institutionen und politischer Akteure grundlegend unterscheiden. Die politische Routine wird von Medien strukturiert, die eine spezifische regierungstechnologische Rationalität entfalten, während mediale Kriegstechnologien den politischen »Ausnahmezustand« dominieren.

Etablieren Medien ihre eigene Form der Souveränität? Wird diese Souveränität durch Techniken oder Codierungen sichergestellt? Sind Medien Regierungstechnologien, die weitgehend unabhängig von staatlichen Institutionen das Verhalten von Bevölkerungen und Individuen anleiten oder einer Selbstregierung Rationalität verleihen? – Die Frage nach den Politiken der Medien erfordert sowohl eine spezifische Bestimmung medialer Mechanismen als auch eine immer neue Identifizierung ihrer politischen Effekte, womit zugleich der Begriff des Politischen selbst zur Diskussion steht.

Inhalt