Nutzerkonto

Kunst

Between global and local ecologies
Between global and local ecologies

Liliana Gómez (Hg.), Fabienne Liptay (Hg.)

Eco-operations

What is euphemistically called climate change, or more directly climate crisis, has already become part of both aesthetic discourses and critical research perspectives in culture and the arts. Yet, until recently, the focus has mainly been on the representation of the prevalent ecological relationships and cycles, or on the impact on the environment and contemporary society. Increasingly, however, future-oriented, ecologically conceived potentialities of artistic actions are being explored by new alliances of artists, curators, activists, scholars, and other actors of...
  • Klimawandel
  • Ökologie
  • Globale Ökologie
  • Kooperation
  • Künstlerische Praxis
Aktuelle Texte
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Subjektivierung
  • Feminismus
  • Körper
  • Malerei
  • Weiblichkeit
  • Gender
  • Blick

 

Themen

 

Überwachen und Straffen
Überwachen und Straffen

Swantje Karich

Ich auch. Eine multiple Oberfläche

Der Grundwiderspruch der visuellen Gesichterwirklichkeit der Gegenwart ist die extrem breit aufgefächerte, extrem diversifizierte Uniformität. Kommen nicht immer ähnliche Mienen und Gesten heraus, wenn wir mit unseren Smartphones die erwähnten Anwendungen erproben, die uns erlauben, uns mit uns selbst zu beschäftigen, uns zu verjüngen oder mit 3D-Malerei zu verschönern?
 Vor ein paar Tagen schaute ich morgens in Frankfurt das Gleis an meiner U-Bahnhaltestelle hinunter und mir fiel auf, dass alle Menschen an diesem Morgen schwarz gekleidet waren. Nur ganz hinten bahnte...
ABO
  • Kino
  • Gegenwartskunst
  • Film
  • Ausstellung
  • Bewegtbild
Aktuelle Texte

Damian Christinger

Konkave Gedanken zum konkaven Denken

Ob Archimedes im 3. Jh. vor unserer Zeitrechnung die römische Flotte vor Syrakus tatsächlich mit Hilfe von Hohlspiegeln in Brand steckte, gilt unter Philologen, Experimental-Archäologen und anderen Experten für Archaisches und Arkanes als äußerst umstritten. Zu lange die Zeit, in der die Schiffe unbeweglich ein Ziel hätten abgeben müssen. Da aber eine der erste Beschreibungen der antiken Laser von Lukian von Samosata stammt, kommen auch andere Möglichkeiten, anstelle der normalerweise zur Schmälerung von Archmides’ Genie ins Feld geführten Übersetzungsfehler, für die Legendenbildung in Frage. Lukian war nicht nur ein ausgezeichneter Satyriker, er kann vielleicht auch als Erfinder der Science-Fiction gelten, so zumindest sehen ihn hunderte Jahre später Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus, die gemeinsam einige seiner Schriften herausgeben (luciani opuscula, 1506).

Lukian von Samosata war ausgebildeter Künstler – so behaupten es seine wenigen Biografen – und sehr an ästhetischen Fragen interessiert. Ihm war also das gefährliche Potential einer konkaven Spiegelfläche...

OPEN
ACCESS
  • Gegenwartskunst
  • Antike
  • Optische Medien
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Kunstgeschichte
  • Kunsttheorie
  • Subjekt
  • Zeichnung
  • Malerei
  • Subjektkritik
  • Selbstporträt
  • Realismus