Nutzerkonto

Literatur

Die Geheimnisvollste von allen
Die Geheimnisvollste von allen

Anna Kavan

Asylstück und andere Geschichten

"Du musst dir fest vornehmen, deine Pflicht uns gegenüber zu erfüllen", sagt mein Wohltäter. "Du musst dich anstrengen, die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. Vor allem aber musst du Dankbarkeit gegenüber deiner Wohltäterin zeigen, dir ihre Vergebung verdienen und dich ihrer Großzügigkeit würdig erweisen." Und wo soll ich bei alledem ein wenig Wärme finden?", rufe ich verzweifelt. Wie unpassend diese Worte in diesen heiteren Mauern doch klingen, und wie verächtlich die anspruchsvollen Blumen ihre Köpfe schütteln. Ich weiß nun, dass ich meine...
  • Depression
  • Gender
  • Körper
  • Feminismus
  • Identität
Aktuelle Texte

Johannes Binotto

Der Zähmung widersprechen

Von der Zähmung zu sprechen und ihr zu widersprechen muss damit anfangen, das Wort selbst zum Reden zu bringen. »Zahm« – der rätselhafte Ausdruck geht auf dieselben sprachgeschichtlichen Wurzeln zurück wie die Wörter »Damm« und »Zimmer«. Das Zähmen, so macht die Etymologie damit bereits klar, ist ein Akt der Eindämmung, des Abscheidens und der Einpassung. Was einmal gezähmt wurde, hat seither einen klar begrenzten Ort, seine eigene Kammer, in die es fortan nicht einmal mehr eingesperrt werden muss, weil es das Zimmer in Form seiner Zähmung dauernd mit sich herumträgt. Der zahme Bär an der Leine des Schaustellers, wie man ihn noch Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Jahrmärkten vorführte, schien zwar auf dem offenen Dorfplatz zu stehen, steckte dabei aber doch eigentlich im grausamen Käfig seines Dompteurs, den dieser ebenso eng wie unsichtbar um ihn gezimmert hatte.

Noch suggestiver ist da das Französische, wo man das zahme Tier »animal privé«...

OPEN
ACCESS
EN
  • Feminismus
  • Gender
  • Shakespeare
  • Sprache
  • Subjektivierung
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Anarchie
  • Zeremonie
  • Ästhetik
  • Theater
  • Gegenwartskunst
  • Alain Badiou
  • Öffentlichkeit
  • Theaterwissenschaft
  • Schauspiel

 

Themen

 

Die ewige Frage, die niemand je beantworten wird
Die ewige Frage, die niemand je beantworten wird

Anna Kavan

Wer bist du?

»Wenn er nicht da war, war es ihr unmöglich zu benennen, warum er in ihr einen solchen Ekel erregte. Es gelang ihr nicht, das Gefühl wiederzufinden, das sie unlängst dazu getrieben hatte, ihn durch dieses tödlich dumpfe Unverständnis hindurch in völliger Vergeblichkeit anzubrüllen: das Gefühl seiner Wesen­losigkeit, seiner fremdartigen und unmenschlichen Art. Es war vor allem seine schattenhafte Empfindungslosigkeit, die sie so abstieß. Doch jetzt konnte sie nicht mehr so recht daran glauben. Es schien ihr, als habe sie sich...
  • Erinnerung
  • Gender
  • Identität
  • Autofiktion
  • Autobiographie
Aktuelle Texte
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Reenactment
  • Postmoderne
  • Kunsttheorie
  • Humanismus
  • Realismus
  • Künstlerische Praxis