Nutzerkonto

Inge Baxmann, Timon Beyes, ...: An Introduction in Ten Theses
An Introduction in Ten Theses
(S. 9 – 15)

Inge Baxmann, Timon Beyes, Claus Pias

An Introduction in Ten Theses

PDF, 7 Seiten

  • Soziale Netzwerke
  • Medien des Sozialen
  • Soziale Bewegungen

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Inge Baxmann

ist Professorin für Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig sowie Directeur d’Etudes associé an der Maison des Sciences de l’Homme in Paris und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Medienwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Symbolisierung und Inszenierung der Nation seit der Französischen Revolution sowie Körperwissen und Medientechnologien in der Moderne.

Weitere Texte von Inge Baxmann bei DIAPHANES

Timon Beyes

ist Professor für Design, Innovation and Aesthetics am Department of Management, Politics and Philosophy, Copenhagen Business School (CBS) sowie Gastprofessor und Direktor des Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Theorie der Organisation mit Bezug auf die räumlichen, ästhetischen und medialen Bedingungen und Effekte des Organisierens.

Weitere Texte von Timon Beyes bei DIAPHANES

Claus Pias

ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.

Weitere Texte von Claus Pias bei DIAPHANES
Inge Baxmann (Hg.), Timon Beyes (Hg.), ...: Social Media—New Masses

Mass gatherings and the positive or negative phantasms of the masses instigate various discourses and practices of social control, communication, and community formation. Yet the masses are not what they once were. In light of the algorithmic analysis of mass data, the diagnosis of dispersed public spheres in the age of digital media, and new conceptions of the masses such as swarms, flash mobs, and multitudes, the emergence, functions, and effects of today’s digital masses need to be examined and discussed anew. They provide us, moreover, with an opportunity to reevaluate the cultural and medial historiography of the masses. The present volume outlines the contours of this new field of research and brings together a collection of studies that analyze the differences between the new and former masses, their distinct media-technical conditions, and the political consequences of current mass phenomena.

Inhalt