Nutzerkonto

Kunst

Motive für ein Neudenken des Bildes
Motive für ein Neudenken des Bildes

Peter Szendy

Für eine Ökologie der Bilder

Die Erfahrung der Zeitlichkeit, wie sie die Naturfotografie ins Spiel bringt, erlaubt eine Annäherung an das Phänomen der Heterochronie. Es dauert hunderte Millionen Jahre, bis sich die Linien der Blutadern eines Insektenflügels aus­bilden, mit dessen Hilfe das Lebewesen blitzschnelle ­Bewegungen ausführt, jenes Lebewesen, das vielleicht ­ nicht ­länger als einen Tag lebt, vergänglich wie der Schlagschatten, der sich durch ein streifendes Licht abzeichnet, den festzuhalten der Fotograf wiederum stundenlang bis zum passenden Moment gewartet haben muss.
  • Bildtheorie
  • Fotografie
  • Geschichte der Fotografie
  • Historische Dokumente
  • Bildlichkeit

 

Themen
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Zeichnung
  • Kunstgeschichte
  • Subjekt
  • Selbstporträt
  • Malerei
  • Realismus
  • Subjektkritik
  • Kunsttheorie

 

Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back
Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

Jelili Atiku, Damian Christinger

Venice, Lagos, and the Spaces in between

Wandering down the Riva S. Biasio I gaze at the superyachts, thronged at the quay, and the African street vendors selling cheap knock-off handbags: poor immigrants trying to make a living contrasted with the absurdly wealthy visiting one of the great gatherings of the globalized art world. This image has become a sort of a cliché, especially during the last edition of the Biennale di Venezia, curated by Okwui Enwezor, with its emphasis on art from the global South and...
OPEN
ACCESS
DE
  • Performance
  • Körper
  • Kolonialismus
  • Feminismus
  • Afrika
Aktuelle Texte
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Subjektivierung
  • Gender
  • Feminismus
  • Malerei
  • Weiblichkeit
  • Körper
  • Blick