Nutzerkonto

Eine Dissoziation
  • Social Media
  • Identität
  • Digitale Medien
  • Queer Theory
  • Fiktion
  • Gender
  • Furries
  • Gegenwartsliteratur
  • Drogen
  • Virtuelle Realität
  • Queer Theory
  • Postcolonial Studies
  • Orientalismus
  • Zeitgenössische Kunst
  • Pierre Guyotat
  • Monique Wittig
  • Guy Hocquenghem
  • Gay Liberation
  • Gegenwartskunst
  • Begehren
Surrogacies
  • Ästhetik
  • Gegenwartskunst
  • Queer Theory
  • Mutterschaft
  • Reproduktionsmedizin
  • Körper
  • Mutterfigur
  • Vaterfigur
  • Gender
  • Feminismus
Weitere Themen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Potentialität
    • Literaturwissenschaft
    • Experiment
    • Staunen
    • Müßiggang
    • Wissensgeschichte
    • Nicht-Wissen
    • Poetologie des Wissens
    • Poetik
    • Epistemologie
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbenlehre
    • Monochrom
    • Farbe
    • Semiotik / Semiologie
    • Bildlichkeit
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Autofiktion
    • Autobiographie
    • Fiktion
    • Fiktionstheorie
    • Erinnerung
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

Aktuelle Texte
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Propaganda
  • Ethik
  • Gabe
  • Migration
  • Politische Ästhetik
  • Nationalsozialismus
  • documenta
  • Lager
  • Polen
  • Gegenwartskunst
Im Inferno der visuellen Kultur
Im Inferno der visuellen Kultur

Hito Steyerl

Medium Hot

»Wie das Wettrüsten und den bestehenden Ausbau und Einsatz von KI-basierten Waffen unterbrechen? Und was passiert mit menschlichen Systemen und den Menschen selbst, wenn menschliches Denken und Empfinden durch die zunehmende Autonomie maschineller Systeme entbehrlich wird?«
  • Globale Ökologie
  • Medienökologie
  • Künstliche Intelligenz
  • Digitale Bilder
  • Klima
»Es gibt nichts zu erzählen!«
»Es gibt nichts zu erzählen!«

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Autorenfilm
  • Erinnerung
  • Identität
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Diskurs
Was ist eine Mutter? Was ein Vater? Was Familie?

Barbara Vinken

Was ist eine Mutter? Was ein Vater? Was Familie?

ABO FR
  • Kriegserfahrung
  • Trauma
  • Mutterschaft
  • Bürgerkrieg
  • Familie
  • Mutterfigur
  • Autorenfilm
Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Kunstgeschichte
  • Natur
  • Subjektkritik
  • Anthropozän
  • Ästhetik
Wissen

Jean-Luc Nancy

Des zétrangers des zah des zuh

Etrange extraneus du dehors pas du dedans (intraneus) pas de la maison unheimlich pas du heim pas du foyer de l’autre côté des portes – fores, foreigner pas dans le rythme en trop, odd pas régulier pas ordinaire rare singulier seltsam bizarre besherat vaillant élégant fantasque tordu verschroben de travers surprenant extraordinaire étonnant

 

C’est étonnant comme nous sommes riches en mots formes façons pour tourner autour de l’étrange étranger de l’ausländer hors du pays pas « pays avec nous » comme on disait jadis en France « c’est un pays à moi » pour dire quelqu’un de mon village de mon coin ma province mon bled

 

Riches à profusion pour tout ce qui n’est pas proche et propre, approprié, convenant, mitmenschlich ce qui ne fait pas mitdasein

 

Parce qu’on présuppose que mit avec with est consistant, plein, solide et solidaire et ce qui est without avecsans mitohne avec hors ou hors d’avec la proximité

 

Mais avec même proche exige...

Wissen
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Rom
  • Rhetorik
  • Antike
  • Diskursgeschichte
  • Freiheit
  • Zensur

 

We like !