Nutzerkonto

Eine Dissoziation
  • Gegenwartsliteratur
  • Queer Theory
  • Identität
  • Gender
  • Digitale Medien
  • Drogen
  • Fiktion
  • Virtuelle Realität
  • Social Media
  • Furries
Im Inferno der visuellen Kultur
  • Medienökologie
  • Künstliche Intelligenz
  • Klima
  • Ökologie
  • Digitale Bilder
  • Globale Ökologie
  • Guy Hocquenghem
  • Gay Liberation
  • Gegenwartskunst
  • Begehren
  • Pierre Guyotat
  • Queer Theory
  • Zeitgenössische Kunst
  • Postcolonial Studies
  • Monique Wittig
  • Orientalismus
Surrogacies
  • Gegenwartskunst
  • Gender
  • Feminismus
  • Vaterfigur
  • Mutterschaft
  • Reproduktionsmedizin
  • Queer Theory
  • Körper
  • Ästhetik
  • Mutterfigur
Weitere Themen
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Finanzkrise
    • Ökonomisierung
    • Finanzmärkte
    • Diskursgeschichte
    • Ökonomie
    • Wirtschaft
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Autobiographie
    • Fiktion
    • Autofiktion
    • Erinnerung
    • Fiktionstheorie
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Staunen
    • Wissensgeschichte
    • Potentialität
    • Experiment
    • Poetologie des Wissens
    • Nicht-Wissen
    • Müßiggang
    • Poetik
    • Literaturwissenschaft
    • Epistemologie
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Schwarmforschung
    • Soziale Bewegungen
    • Soziale Netzwerke
    • Massenpsychologie
    • Protestbewegungen
    • chore
    • Medien des Sozialen
    • Menge
Aktuelle Texte

Stephen Barber

An immodest proposal

J.G. Ballard’s self-declared ‘Immodest Proposal’ for a global war-­alliance to exact the destruction of America demonstrates the provocatory zeal of his last fiction plans, as well as their enduring prescience. As Ballard emphasises several times in the World Versus America notebooks, he is utterly serious in his concerns and visions.
Although the Ballard ­estate declined permission for any images of pages from the World Versus America archival notebooks to accompany this essay, any member of the general public interested to do so can readily visit the British Library and view the notebooks in their entirety in the freely-­accessible manuscripts collection there.

OPEN
ACCESS
DE
Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Anthropozän
  • Ästhetik
  • Natur
  • Subjektkritik
  • Kunstgeschichte

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Kindheit
  • Autorenfilm
  • Identität
  • Autobiographie
  • Erinnerung
Literatur
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Gegenwartskunst
  • Anarchie
  • Zeremonie
  • Ästhetik
  • Theaterwissenschaft
  • Alain Badiou
  • Schauspiel
  • Öffentlichkeit
  • Theater
The Architecture of Disaster
The Architecture of Disaster

Ines Weizman, Eyal Weizman

Before & After

History is increasingly presented as a series of catastrophes. The most common mode of this presentation is the before-and-after image—a juxtaposition of two photographs of the same place, at different times, before and after an event has taken its toll. Buildings seen intact in a “before” photograph have been destroyed in the one “after.” Neighborhoods bustling with activity in one image are in ruins or under a layer of foulwater in the next. Deforestations, contaminations, melting icebergs and drying rivers...
  • Krieg
  • Fotografie
  • Fotografische Bilder
  • Forensik
  • Geschichte der Fotografie
Diskurs
On Gestational Communism

Marie Glassl, Sophie Lewis

On Gestational Communism

ABO DE
  • Mutterschaft
  • Neoliberalismuskritik
  • Kommunismus
  • Geburt
  • Soziale Bewegungen
  • Gemeinschaft
  • Familie
Diskurs

Maël Renouard

Psychopathologie des digitalen Lebens

Früher passierte es uns, Strophen von Gedichten, historische Fakten, theoretische Sätze, lateinische Wörter, etc., zu vergessen, Dinge, die man uns in der Schule lernen ließ, weil die früheren Generationen sie für wesentlich gehalten hatten – oder solche, die wir uns aus Lust, aus eigener Neigung angeeignet hatten, die aber nichtsdestoweniger aus unserem Geist zu entfliehen drohten, wenn wir uns nicht anstrengten, sie festzuhalten. Unser Gedächtnis der äußeren Kenntnisse schien verwundbar und von unserem Willen abhängig, unser persönliches Gedächtnis dagegen hatte etwas von einer Festung. Von Zeit zu Zeit wusste man nicht mehr, wer 1952 Ratspräsident oder 1970 Fußball-Weltmeister gewesen war, aber man konnte sich sagen, dass es zumindest ein Ding gab, das man niemals vergäße oder das man, es sei denn durch einen tragischen Unfall, niemals so vergessen würde wie alles Übrige, nämlich unser eigenes Leben.

Jetzt, da wir mit dem Internet über ein gigantisches mnemonisches Hilfsmittel verfügen, das fähig ist, fast...

OPEN
ACCESS
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Wissen
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Postmoderne
  • Kunsttheorie
  • Künstlerische Praxis
  • Realismus
  • Reenactment
  • Humanismus

 

We like !