Nutzerkonto

Diskurs

Surrogacies
Surrogacies

DIAPHANES Magazine No. 11

Was tritt an die Stelle der Kernfamilie angesichts hybrider Kinships und Social Freezing? Was wären die neuen Wahlverwandtschaften in Zeiten von Chatbots und Pseudonymisierung? Wird es Zeit für Leih-Muttersprachen und extra-humane Rhetoriken der Surrogation?   Sophie Lewis fordert einen Kommunismus des Gebärens und jagt nach unseren Omas. Barbara Vinken denkt über geistige Mutterschaft, Luciana Parisi über menschliche Automaten und ­gegenderte Proxies nach. Für Zuzana Cela ist Sprache ein Fremdkörper, der invaginiert werden kann. Werner Hamacher flaniert durch Mutter Museum, das zugleich ein...
  • Gegenwartskunst
  • Ästhetik
  • Feminismus
  • Körper
  • Gender
Aktuelle Texte
Was ist eine Mutter? Was ein Vater? Was Familie?

Barbara Vinken

Was ist eine Mutter? Was ein Vater? Was Familie?

ABO FR
  • Trauma
  • Bürgerkrieg
  • Mutterschaft
  • Familie
  • Mutterfigur
  • Autorenfilm
  • Kriegserfahrung

 

Themen
  • Das Subjekt des Kapitalismus

    Das Subjekt des Kapitalismus

    • Subjektivierung
    • Kapitalismus
    • Migration
    • Kognitives Kapital
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Ökonomisierung
    • Finanzkrise
    • Finanzmärkte
    • Ökonomie
    • Diskursgeschichte
    • Wirtschaft
Aktuelle Texte

Damian Christinger

Konkave Gedanken zum konkaven Denken

Ob Archimedes im 3. Jh. vor unserer Zeitrechnung die römische Flotte vor Syrakus tatsächlich mit Hilfe von Hohlspiegeln in Brand steckte, gilt unter Philologen, Experimental-Archäologen und anderen Experten für Archaisches und Arkanes als äußerst umstritten. Zu lange die Zeit, in der die Schiffe unbeweglich ein Ziel hätten abgeben müssen. Da aber eine der erste Beschreibungen der antiken Laser von Lukian von Samosata stammt, kommen auch andere Möglichkeiten, anstelle der normalerweise zur Schmälerung von Archmides’ Genie ins Feld geführten Übersetzungsfehler, für die Legendenbildung in Frage. Lukian war nicht nur ein ausgezeichneter Satyriker, er kann vielleicht auch als Erfinder der Science-Fiction gelten, so zumindest sehen ihn hunderte Jahre später Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus, die gemeinsam einige seiner Schriften herausgeben (luciani opuscula, 1506).

Lukian von Samosata war ausgebildeter Künstler – so behaupten es seine wenigen Biografen – und sehr an ästhetischen Fragen interessiert. Ihm war also das gefährliche Potential einer konkaven Spiegelfläche...

OPEN
ACCESS
  • Optische Medien
  • Gegenwartskunst
  • Antike

 

Nikolaj Evreinov, Sylvia Sasse (Hg.)

Theater für sich

Wenn im Theater der Vorhang aufgeht, sollte der Zuschauer gleich sehen, wo das Stück spielt, wovon es handelt, was der Autor erzählen will. Exponierender Dialog, Dekoration, Beleuchtung und andere Theatermittel geben ihm Orientierung. Können, Geschmack und Erfahrung des Autors sieht der ungeduldige Zuschauer, sobald der Vorhang aufgeht. Als alter Theaterhase beginne ich dieses Buch – Vorhang auf – mit einem Prolog in der Art des mittelalterlichen »Docteur Prolocuteur« und ignoriere einfach den Unterschied, den es zwischen der Wahrnehmung einer Theatervorstellung und...
  • Theaterwissenschaft
  • Reenactment
  • Performance
  • Theater