Nutzerkonto

Im Inferno der visuellen Kultur
  • Künstliche Intelligenz
  • Klima
  • Ökologie
  • Digitale Bilder
  • Medienökologie
  • Globale Ökologie
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Lachen
  • Trauma
  • Körper
  • Mutterfigur
  • Erinnerung
  • Autobiographie
  • Mutterschaft
  • Konzentrationslager
  • Sorge
  • Kindheit
  • Autorenfilm
  • Identität
Surrogacies
  • Vaterfigur
  • Reproduktionsmedizin
  • Gegenwartskunst
  • Mutterfigur
  • Mutterschaft
  • Feminismus
  • Körper
  • Gender
  • Ästhetik
  • Queer Theory
Weitere Themen
Aktuelle Texte
Genieße!

Michael Heitz

Genieße!

OPEN
ACCESS
EN
  • Gegenwartskunst
  • Mutterschaft
  • Videokunst
  • Über-Ich
  • Sexualität
  • Pornografie
  • China
  • Zensur
  • Gender
Aktuelle Texte
Nothing is at home

Nothing is at home

ABO
  • Readymade
  • Kunsttheorie
  • Moderne
  • Kunst
  • Phänomenologie
  • Ästhetik
Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Kunsttheorie
  • Repräsentation
  • Darstellbarkeit
  • Medienästhetik
  • Ästhetik
Kunst
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Nationalsozialismus
  • Lager
  • Propaganda
  • Gegenwartskunst
  • Polen
  • Politische Ästhetik
  • Ethik
  • Gabe
  • documenta
  • Migration

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Autorenfilm
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Erinnerung
  • Identität
Literatur

Angelika Meier

Dreifaltigkeit meiner Zwirnspulenexistenz

In perfekt sitzender Uniform, die Hakenkreuzbinde frisch aufgebügelt, stehe ich in einer langen Schlange in einer amerikanischen Behörde, um einen Antrag auf einen total war zu stellen, doch nach stundenlangem Schlangestehen teilt mir der freundliche Sachbearbeiter mit, dass das application form for foreign aggressions im Saal nebenan zu erbitten sei. Da ich ein depressiver Faschist bin, lasse ich trotz meiner feschen braunen Uniform den Kopf immer recht schnell hängen und beschließe daher, für heute Schluss und lieber erst morgen den nächsten Versuch zu machen. Am nächsten Morgen stehe ich so auch tatsächlich wacker in der richtigen Schlange, habe dann aber nicht alle Papiere zusammen, um ordnungsgemäß einen total war zu beantragen. Neben der Geburtsurkunde (Original, keine Kopie!) fehlen mir zwei weitere Empfehlungsschreiben amerikanischer Staatsbürger. Man braucht fünf. Aber – ich dachte, drei… Nein, fünf insgesamt! Lächelnd hebt die Sachbearbeiterin ihre rechte Hand, die Finger anschaulich gespreizt. Wo ich doch aber schon...

ABO EN
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN

Hauke Branding (Hg.), Julian Volz (Hg.)

Radical Desires

French gay liberation activists’ relations to North African men were often problematic, several contributions engage with the latent orientalist and racist tropes that appear in the movement’s writings. By aiming to go beyond a mere historicization of these ambivalences and exploring which contemporary problems appear in a different light as a result, Radical Desires highlights the (dis-)continuous relationship between current debates and those in 1970s France.
  • Gay Liberation
  • Begehren
  • Guy Hocquenghem
  • Gegenwartskunst
  • Monique Wittig

 

We like !