Nutzerkonto

»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Mutterfigur
  • Trauma
  • Konzentrationslager
  • Kindheit
  • Erinnerung
  • Mutterschaft
  • Lachen
  • Körper
  • Autobiographie
  • Identität
  • Sorge
  • Autorenfilm
Im Inferno der visuellen Kultur
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienökologie
  • Ökologie
  • Digitale Bilder
  • Globale Ökologie
  • Klima
Weniger ist einfach weniger
  • Architekturtheorie
  • Ästhetik
  • Klosterarchitektur
  • Design
  • Materialität
  • Architekturgeschichte
  • Raumtheorie
Surrogacies
  • Vaterfigur
  • Gender
  • Mutterschaft
  • Gegenwartskunst
  • Ästhetik
  • Mutterfigur
  • Queer Theory
  • Reproduktionsmedizin
  • Körper
  • Feminismus
Weitere Themen
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Protestbewegungen
    • Medien des Sozialen
    • Soziale Netzwerke
    • Menge
    • chore
    • Soziale Bewegungen
    • Schwarmforschung
    • Massenpsychologie
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Ökonomie
    • Finanzkrise
    • Wirtschaft
    • Ökonomisierung
    • Diskursgeschichte
    • Finanzmärkte
  • Observing the Spectator

    Observing the Spectator

    • Optische Täuschung
    • Betrachter
    • Spiegel
    • Blick
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbe
    • Monochrom
    • Semiotik / Semiologie
    • Farbenlehre
    • Bildlichkeit
Aktuelle Texte

Stephen Barber

An immodest proposal

J.G. Ballard’s self-declared ‘Immodest Proposal’ for a global war-­alliance to exact the destruction of America demonstrates the provocatory zeal of his last fiction plans, as well as their enduring prescience. As Ballard emphasises several times in the World Versus America notebooks, he is utterly serious in his concerns and visions.
Although the Ballard ­estate declined permission for any images of pages from the World Versus America archival notebooks to accompany this essay, any member of the general public interested to do so can readily visit the British Library and view the notebooks in their entirety in the freely-­accessible manuscripts collection there.

OPEN
ACCESS
DE
The Architecture of Disaster
The Architecture of Disaster

Ines Weizman, Eyal Weizman

Before & After

History is increasingly presented as a series of catastrophes. The most common mode of this presentation is the before-and-after image—a juxtaposition of two photographs of the same place, at different times, before and after an event has taken its toll. Buildings seen intact in a “before” photograph have been destroyed in the one “after.” Neighborhoods bustling with activity in one image are in ruins or under a layer of foulwater in the next. Deforestations, contaminations, melting icebergs and drying rivers...
  • Krieg
  • Geschichte der Fotografie
  • Fotografische Bilder
  • Forensik
  • Fotografie
Kunst
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Kunstgeschichte
  • Subjekt
  • Selbstporträt
  • Kunsttheorie
  • Subjektkritik
  • Zeichnung
  • Realismus
  • Malerei

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Autorenfilm
  • Kindheit
  • Identität
  • Erinnerung
  • Autobiographie
Literatur

Mário Gomes

Über literarische Sprengkraft

Kaum etwas setzt schneller Rost an als Kriegsgerät und Literatur. Da nützt weder Pflege noch Wartung, am besten ist es, man lässt das Material einrosten und rüstet derweil am anderen Ende nach, erweitert Bestände, feilt an Technologien und poliert vor allem die Oberflächen auf Hochglanz, bzw. man nimmt den einfachen Weg und lässt eine Glanzschicht auftragen – einen feinen, seidenen Film –, denn so geht das heutzutage: man trägt auf. Dieser chemische Glanz der Panzer und Bücher kommt von der Sprühdose. Er hält allerdings nicht lange, sondern schwindet, sobald das Auge sich abwendet, und das Auge wendet sich schnell ab. Wo der Blick dann aber als nächstes hin eilt, glitzert und funkelt es wieder: bei jeder Militärparade wie bei jeder Buchmesse.

Dieser Glanz ist jedoch bei weitem nicht das einzige, was Krieg und Literatur verbindet. Ihre Verknüpfungen sind vielfältig und verworren. Wo Gewalt aufhört und das Schriftzeichen anfängt, ist selten klar,...

ABO
Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Kunstgeschichte
  • Subjektkritik
  • Ästhetik
  • Natur
  • Anthropozän
Diskurs

Jean-Luc Nancy

Des zétrangers des zah des zuh

Etrange extraneus du dehors pas du dedans (intraneus) pas de la maison unheimlich pas du heim pas du foyer de l’autre côté des portes – fores, foreigner pas dans le rythme en trop, odd pas régulier pas ordinaire rare singulier seltsam bizarre besherat vaillant élégant fantasque tordu verschroben de travers surprenant extraordinaire étonnant

 

C’est étonnant comme nous sommes riches en mots formes façons pour tourner autour de l’étrange étranger de l’ausländer hors du pays pas « pays avec nous » comme on disait jadis en France « c’est un pays à moi » pour dire quelqu’un de mon village de mon coin ma province mon bled

 

Riches à profusion pour tout ce qui n’est pas proche et propre, approprié, convenant, mitmenschlich ce qui ne fait pas mitdasein

 

Parce qu’on présuppose que mit avec with est consistant, plein, solide et solidaire et ce qui est without avecsans mitohne avec hors ou hors d’avec la proximité

 

Mais avec même proche exige...

Diskurs
Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

Jelili Atiku, Damian Christinger

Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

OPEN
ACCESS
DE
  • Performance
  • Spiritismus
  • Kolonialismus
  • Zeremonie
  • Feminismus
  • Körper
  • Ritual
  • Afrika

Hauke Branding (Hg.), Julian Volz (Hg.)

Radical Desires

French gay liberation activists’ relations to North African men were often problematic, several contributions engage with the latent orientalist and racist tropes that appear in the movement’s writings. By aiming to go beyond a mere historicization of these ambivalences and exploring which contemporary problems appear in a different light as a result, Radical Desires highlights the (dis-)continuous relationship between current debates and those in 1970s France.
  • Guy Hocquenghem
  • Gegenwartskunst
  • Monique Wittig
  • Begehren
  • Gay Liberation
Wissen
From xenolinguistics to cephalo­pods

From xenolinguistics to cephalo­pods

OPEN
ACCESS
  • Semiotik / Semiologie
  • Medien der Kommunikation
  • Kommunikation
  • Linguistik
  • Astrophysik
  • Science Fiction
  • Utopie
  • Xenolinguistik

 

We like !