Nutzerkonto

»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Autobiographie
  • Mutterschaft
  • Sorge
  • Mutterfigur
  • Trauma
  • Kindheit
  • Körper
  • Konzentrationslager
  • Autorenfilm
  • Erinnerung
  • Identität
  • Lachen
Motive für ein Neudenken des Bildes
  • Historische Dokumente
  • Geschichte der Fotografie
  • Naturkunde
  • Wissensgeschichte
  • Fotografie
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Bildtheorie
  • Bildlichkeit
Surrogacies
  • Feminismus
  • Vaterfigur
  • Körper
  • Reproduktionsmedizin
  • Mutterfigur
  • Mutterschaft
  • Queer Theory
  • Gender
  • Ästhetik
  • Gegenwartskunst
Weitere Themen
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • chore
    • Protestbewegungen
    • Soziale Netzwerke
    • Soziale Bewegungen
    • Massenpsychologie
    • Medien des Sozialen
    • Schwarmforschung
    • Menge
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Ökonomie
    • Wirtschaft
    • Finanzmärkte
    • Diskursgeschichte
    • Ökonomisierung
    • Finanzkrise
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Müßiggang
    • Nicht-Wissen
    • Poetik
    • Potentialität
    • Staunen
    • Literaturwissenschaft
    • Epistemologie
    • Poetologie des Wissens
    • Experiment
    • Wissensgeschichte
  • Observing the Spectator

    Observing the Spectator

    • Spiegel
    • Betrachter
    • Optische Täuschung
    • Blick
Aktuelle Texte
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Subjektivierung
  • Feminismus
  • Gender
  • Blick
  • Malerei
  • Körper
  • Weiblichkeit
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Malerei
  • Zeichnung
  • Selbstporträt
  • Subjektkritik
  • Kunstgeschichte
  • Realismus
  • Kunsttheorie
  • Subjekt
The Architecture of Disaster
The Architecture of Disaster

Ines Weizman, Eyal Weizman

Before & After

History is increasingly presented as a series of catastrophes. The most common mode of this presentation is the before-and-after image—a juxtaposition of two photographs of the same place, at different times, before and after an event has taken its toll. Buildings seen intact in a “before” photograph have been destroyed in the one “after.” Neighborhoods bustling with activity in one image are in ruins or under a layer of foulwater in the next. Deforestations, contaminations, melting icebergs and drying rivers...
  • Forensik
  • Geschichte der Fotografie
  • Krieg
  • Fotografie
  • Fotografische Bilder
Kunst
Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

Jelili Atiku, Damian Christinger

Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

OPEN
ACCESS
DE
  • Spiritismus
  • Performance
  • Feminismus
  • Afrika
  • Ritual
  • Kolonialismus
  • Zeremonie
  • Körper

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Autorenfilm
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Erinnerung
  • Identität
Literatur

Diane Williams

How about some string?

I said “Would you like a rope? You know that haul you have is not secured properly.”
“No,” he said, “but I see you have string!”
“If this comes into motion—” I said, “you should use a rope.”
“Any poison ivy on that? ” he asked me, and I told him my rope had been in the barn peacefully for years.
He took a length of it to the bedside table. He had no concept for what wood could endure.
“Table must have broken when I lashed it onto the truck,” he said.
And, when he was moving the sewing machine, he let the cast iron wheels—bang, bang on the stair.
I had settled down to pack up the flamingo cookie jar, the cutlery, and the cookware, but stopped briefly, for how many times do you catch sudden sight of something heartfelt?
I saw our milk cows in their slow...

ABO DE
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Diskurs

Helmut J. Schneider

Eine Phänomenologie des Mitleids

Vom Gefühl und besonders vom Leiden aus ergibt sich kein Weg zur Ethik mitmenschlichen Verhaltens. Die dominierende Gefühlsbetonung im Mitleid verwischt nach Hamburger die Tatsache, dass wir das Leiden des Anderen immer nur im Modus der distanzierten und vermittelten Vorstellung eines Als-Ob erfahren können. Mitleidend leiden wir ohne zu leiden, im Bezug auf das Leiden des Anderen ist nur Teilnahme, nicht aber identifizierende Teilhabe möglich, wie sehr Letzteres auch immer wieder suggeriert werden mag. Hamburger zitiert den Egoismus-Apologeten Max Stirner, man könne zwar nicht die Zahnschmerzen seines Mitmenschen haben, jedoch: »Ihn schmerzt sein Zahn, mich aber schmerzt sein Schmerz.« Man ist versucht, hier an Bill Clintons berühmt-berüchtigtes Bekenntnis zu erinnern, »I feel your pain« (oder Angela Merkels angesichts der leidenden griechischen Bevölkerung »blutendes Herz«). Solche emotionalen Bekundungen können selten ein »Moment des Selbstbezugs«, zugespitzt des narzisstischen Selbstgenusses oder auch Selbstmitleids, verleugnen. Dagegen wird in dem rational verstehenden Bezug der Andere...

OPEN
ACCESS
EN
Digital disrupture
Digital disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

We really need an analysis of algorithmic conditions and their paradoxes and ambiguities that gives them an adequate framework and horizon. But instead we currently seem to be finding an algorithmic solution of the algorithmic, much as digital solutions are being offered for the problems of the digital public sphere, in the way that IT corporations, for example, use exclusively mathematical procedures to evaluate and delete “fake news,” inappropriate portrayals, or the violation of personal rights. This tends to result...
OPEN
ACCESS
DE
Wissen
From xenolinguistics to cephalo­pods

From xenolinguistics to cephalo­pods

OPEN
ACCESS
  • Astrophysik
  • Linguistik
  • Medien der Kommunikation
  • Kommunikation
  • Science Fiction
  • Xenolinguistik
  • Utopie
  • Semiotik / Semiologie

 

We like !