Nutzerkonto

Eine Dissoziation
  • Digitale Medien
  • Gender
  • Queer Theory
  • Drogen
  • Virtuelle Realität
  • Furries
  • Fiktion
  • Social Media
  • Gegenwartsliteratur
  • Identität
  • Queer Theory
  • Monique Wittig
  • Guy Hocquenghem
  • Orientalismus
  • Postcolonial Studies
  • Gay Liberation
  • Zeitgenössische Kunst
  • Gegenwartskunst
  • Pierre Guyotat
  • Begehren
Surrogacies
  • Mutterschaft
  • Feminismus
  • Vaterfigur
  • Körper
  • Queer Theory
  • Ästhetik
  • Gender
  • Mutterfigur
  • Reproduktionsmedizin
  • Gegenwartskunst
Weitere Themen
Aktuelle Texte
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Propaganda
  • documenta
  • Polen
  • Gabe
  • Gegenwartskunst
  • Politische Ästhetik
  • Lager
  • Migration
  • Nationalsozialismus
  • Ethik
Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Kunstgeschichte
  • Anthropozän
  • Natur
  • Subjektkritik
  • Ästhetik
Artaud’s Last Unpublished Work
Artaud’s Last Unpublished Work

Antonin Artaud, Stephen Barber (Hg.)

Watchfiends and Rack Screams

I had a dream last night, scrambled, yes indeed, for a scrambled dream it sure was scrambled. But so meaningful on the other hand, so meaningful. Jean Dequeker was dragging himself along the earth with short and truncated legs, and he said: Am I a beast, a pebble, a branch or a meat stall? But after all what is a tree? What is a tree? Madame Dequeker was behind a cage with her stomach pressed against the flange of this...
  • Autobiographie
  • Avantgarde
  • Apokalypse
  • Literatur
  • Dichtung
Literatur

Maël Renouard

On Memory Atrophy

Externalized memory had always proceeded by contractions, summaries, reductions, selections, breaks in flow, as well as by organization, classification, boiling down. Card catalogues reduced thousands of works to a few key notions; tables of contents contracted the hundreds of pages in a given book. The sign itself was the first abbreviation of experience. An epic stitched of words was an abbreviation of the war, the long years of which were reduced to a few nights of recitation; the written text that recorded the epic was a contraction of the oral narration which pushed aside its sensory richness, melody, life in a thousand details. In accumulating, every level of abbreviation reconstituted an infinite flow, a new dilation that would be contracted in its turn. From the plurality of pages to the index and the table of contents; from the plurality of books to card catalogues.

The abbreviated elements were further arranged, situated...

OPEN
ACCESS
Tatsächlich ist die Frau eine uralte Erfindung
Tatsächlich ist die Frau eine uralte Erfindung

Alice Ceresa

Kleines Wörterbuch der weiblichen Ungleichheit

Es scheint allgemein anerkannt, dass Adam von Gott erschaffen wurde, um sich an der Welt zu erfreuen, und dass selbiger Gott aus dessen fünfundzwanzigster Rippe Eva machte. Da der menschliche Körper über vierundzwanzig Rippen verfügt (abzüglich der von Eva), darf man vernünftigerweise annehmen, dass es möglich gewesen wäre, aus Adams Leib weitere vierundzwanzig Evas zu gewinnen.
  • Feminismus
  • Gender
  • Subjektivierung
Diskurs

Jean-Luc Nancy

Des zétrangers des zah des zuh

Etrange extraneus du dehors pas du dedans (intraneus) pas de la maison unheimlich pas du heim pas du foyer de l’autre côté des portes – fores, foreigner pas dans le rythme en trop, odd pas régulier pas ordinaire rare singulier seltsam bizarre besherat vaillant élégant fantasque tordu verschroben de travers surprenant extraordinaire étonnant

 

C’est étonnant comme nous sommes riches en mots formes façons pour tourner autour de l’étrange étranger de l’ausländer hors du pays pas « pays avec nous » comme on disait jadis en France « c’est un pays à moi » pour dire quelqu’un de mon village de mon coin ma province mon bled

 

Riches à profusion pour tout ce qui n’est pas proche et propre, approprié, convenant, mitmenschlich ce qui ne fait pas mitdasein

 

Parce qu’on présuppose que mit avec with est consistant, plein, solide et solidaire et ce qui est without avecsans mitohne avec hors ou hors d’avec la proximité

 

Mais avec même proche exige...

Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN

 

We like !